T-FAX T-FAX 361 instrukcja obsługi DEUTSCH Producent: T-FAX Model: T-FAX 361 Jezyk: DEUTSCH
T-Fax 361
Normalpapierfax mit
Tintenstrahltechnologie
Deutsche
Telekom
Zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
Bitte machen Sie sich mit den folgenden Symbolen, Ausdrücken und Abkürzungen vertraut,
bevor Sie diese Bedienungsanleitung benutzen. Ein vollständiges Glossar aller Ausdrücke
befindet sich am Ende dieser Anleitung.
• Dokument
Die Originalvorlage(n), die Sie mit Ihrem Telefax senden, empfangen oder kopieren können.
• Menü
Eine Auflistung von bestimmten Einstellungen oder Funktionen, aus der Sie auswählen oder die
Sie verändern können.
• Numerische Tasten
Die runden Tasten des Bedienfelds mit den Ziffern von 0 bis 9 und den Symbolen
und #.
• Pfeiltasten
Die Tasten
, die zur Auswahl und zum Ändern von Einstellungen und zur Regelung
der Lautsprecherlautstärke dienen.
• STOP-Taste
, um einen Betriebsvorgang abzubrechen oder ein Menü zu verlassen.
Drücken Sie
• START/KOPIE-Taste
Drücken Sie
Start/Kopie
, um einen Betriebsvorgang zu starten oder eine Einstellung zu speichern.
• Übertragungs-Nr.
Die Nummer wird automatisch bei jedem Sende- oder Empfangsvorgang vergeben.
Übertragungsnummern sind vierstellige Dezimalzahlen, mit denen Sie empfangene oder
gesendete Dokumente identifizieren können.
• SE/EM-Nr. XXXX
Bezieht sich auf die im LCD angezeigte Übertragungsnummer, wobei XXXX die eigentliche,
vierstellige Übertragungsnummer ist.
• SE
Bedeutet Sendung.
• EM
Bedeutet Empfang.
• HINWEIS
Ein Hinweis beschreibt wichtige Punkte, gibt hilfreiche Tips oder zeigt, wie kleinere
Schwierigkeiten vermieden werden.
ii
Zulassung
Das T-Fax 361 ist vom “Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation” zugelassen.
Es darf durch jedermann über die Telekommunikations Anschluß-Einheit (TAE) angeschaltet
und in Betrieb genommen werden.
Rücknahme
Wenn lhr Gerät in ein paar Jahren ausgedient hat, werfen Sie es bitte nicht einfach auf den Müll,
sondern bringen Sie das Altgerät wieder zu uns zurück. Die Deutsche Telekom AG nimmt im
Rahmen der “Recycling Initiative” die alten Geräte zurück und führt sie der Wiederverwertung
zu. Denn viele Bestandteile des Gerätes können als Grundstoffe für die Produktion neuer Geräte
benutzt werden und sollten nicht auf der Mülldeponie landen! Rund 80% der Materialien sind
wiederverwertbar - die übrigen “Reststoffe” entsorgen wir umweltgerecht.
Die Deutsche Telekom AG erfüllt damit schon heute die Vorgaben der geplanten
“Elektronik-Schrott-Verordnung”, in der die Rücknahme und Wiederverwertung elektrischer
Geräte und elektronischer Bauteile verbindlich vorgeschrieben wird.
CE-Zeichen
Dieses Telefax erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien:
89/336/EWG
73/23/EWG
“Elektromagnetische Verträglichkeit”
“Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen”
Die Konformität des Telefaxes mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Garantieerklärung
Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des
Telekommunikationsendgerätes eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer
steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt
nachzubessern, Ersatzgeräte liefern.
Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über. Bei
Fehlschlagen der Nachbesserung oder Ersatzlieferung kann der Käufer innerhalb der
Garantiezeit Rückgängigmachung des Vertrages (Wandelung) oder Herabsetzung des
Kaufpreises (Minderung) verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel der Deutschen Telekom AG unverzüglich mitzuteilen. Der
Nachweis des Garantieanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg,
ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das
Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung,
Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen
nicht unter die Garantie.
Alle weiteren Gewährleistungsansprüche des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht
auf Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder besondere Zusicherung der Deutschen Telekom AG
beruhen.
Bei Erbringung der Gewährleistung durch unsere Servicestelle behebt diese als
garantiepflichtig anerkannte Mängel des Gerätes ohne Berechnung von Nebenkosten.
Fracht- und Versandkosten für den billigsten Rückversand innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland gehen dabei zu Lasten der Deutschen Telekom.
iii
Willkommen!
Mit dem T-Fax 361 der Deutschen Telekom haben Sie eine gute Wahl getroffen. Durch das
kompakte, aufrechte Design nimmt es nur wenig Stellfläche an Ihrem Arbeitsplatz ein.
Die Funktionen des T-Fax 361 sind ideal für kleine bis mittelgroße Büros, in denen nur ein
Telefonanschluß zur Verfügung steht.
Funktionen
Normalpapier
Ihr Telefax erzeugt klare Reproduktionen auf A4-Normalpapier, die ohne Wölbung
ausgegeben werden und sich auch nachträglich noch leicht beschriften lassen.
Automatische Umschaltung zwischen Fax- und
Telefonanrufen
Ihr Telefax erkennt einen Faxanruf und schaltet automatisch auf den Empfangsmodus um.
Automatische Wählmethoden
Sie können häufig benutzte Fax- und Telefonnummern unter verschiedenen Wählmethoden
speichern und durch Tastendruck anwählen.
Fehlerkorrektur-Modus (ECM) für Sendung/Empfang
Der automatische Korrekturmechanismus verringert das Auftreten von Übertragungsfehlern,
die durch System- oder Leitungsgeräusche hervorgerufen werden.
Programmierte Sendung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein Dokument zu einem späteren Zeitpunkt senden
(z. B. abends, wenn die Telefontarife günstiger sind).
360-dpi-Kopier-Modus
Die Auflösung für Kopien beträgt 360 × 360 dpi.
iv
Sicherheitshinweise
Allgemein ______________________________________
Der Aufstellungsort Ihres Telefax sollte folgende Bedingungen erfüllen:
Über 32,5°C
Unter 10°C
• Benutzen Sie Ihr Telefax nur innerhalb der folgenden
Bereiche für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Temperatur:
10°C bis 32,5°C
Luftfeuchtigkeit:
10% bis 80%, relativ (ohne Kondensation)
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, das Gerät
kann dadurch beschädigt werden.
• Heben Sie das Gerät nicht am Bedienfeld an.
• Halten Sie das Gerät zum Transportieren, wie links
abgebildet, fest.
• Stellen Sie Ihr Telefax nur auf einer ebenen Oberfläche
ab.
v
• Entfernen Sie die Tintenpatrone nur aus der
Druckereinheit, wenn Sie sie ersetzen oder Ihr Telefax
transportieren wollen. Bleibt der Druckkopf der
ausgebauten Tintenpatrone ungeschützt, trocknet er aus
und wird unbrauchbar.
• Stellen Sie das Telefax nicht an Tischkanten auf, damit empfangene Dokumente nicht auf
den Boden fallen.
• Bestimmte Tischoberflächen können die reibungslose Ausgabe von empfangenen
Dokumenten beeinträchtigen und einen Papierstau verursachen. Stellen Sie das Telefax nicht
auf derartigen Oberflächen auf.
• Installieren Sie das Telefax nicht in der Nähe von Geräten, die Magnete enthalten oder
Magnetfelder erzeugen.
• Setzen Sie das Telefax nicht starken Erschütterungen oder Vibrationen aus.
• Halten Sie das Gerät sauber. Staubansammlungen können zu Betriebsstörungen führen.
• Bevor Sie Ihr Telefax transportieren, sollten Sie die Tintenpatrone ausbauen und den
Druckkopf mit dem orangefarbenen Schutzstreifen abdecken. Nach dem Transport können
Sie die Tintenpatrone wieder einsetzen.
Sonstiges ______________________________________
Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise, wenn Sie das Telefax benutzen oder in
seiner Umgebung arbeiten.
ACHTUNG
• Der Aufstellbereich sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Vibrationen, hoher
Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Das Telefax sollte nur auf stabilen
Unterlagen aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, daß der Netzstecker immer fest eingesteckt ist.
• Ziehen Sie nie am Kabel, wenn Sie den Netzstecker ziehen möchten.
vi
VORSICHT
• Überlasten Sie den Netzanschluß des Telefax nicht durch Anbringen von
Mehrfachsteckdosen.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen oder feuchten Händen an.
• Bei starken Gewittern sollten Sie vorsichtshalber den Netzstecker ziehen.
• Bei Problemen mit dem Telefax (Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder
Geräusche) sollten Sie sofort den Netzstecker ziehen. Der Netzstecker sollte
immer frei zugänglich sein, damit Sie im Notfall sofort reagieren können.
• Stellen Sie keine Flüssigkeiten oder Getränke in unmittelbarer Nähe des Telefax
ab. Wird über dem Gerät Flüssigkeit verschüttet, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr. Sollte versehentlich Flüssigkeit über dem Gerät verschüttet
werden, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und setzen Sie sich mit dem
Kundendienst der Deutschen Telekom in Verbindung.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu zerlegen, da Sie sonst mit
spannungsführenden Teilen in Berührung kommen könnten. Es gibt keinerlei
Schalter oder Teile innerhalb des Geräts, die justiert werden müssen.
S
EI
W
N
HI
Bei Anschluß der Erde (innerhalb einer Telefonanlage) sind bei elektromagnetischer
Beeinflussung kurzzeitige Übertragungsstörungen möglich.
vii
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung ..ii
Garantieerklärung..............................................iii
Willkommen ! ....................................................iv
Funktionen ........................................................iv
Sicherheitshinweise ..........................................v
Allgemein ..................................................................................v
Sonstiges..................................................................................vi
1. EINRICHTEN
Auspacken ..........................................................2
Entfernen der Transportsicherungen ..................................4
Zusammenbau des Telefax................................5
Anbringen der Komponenten ................................................5
Anschließen des Netzkabels ................................................6
Einlegen des Papiers ..........................................7
Auswählen der geeigneten Papiersorte..............................7
Einlegen des Papiers ..............................................................8
Installieren der Tintenpatrone ........................10
Hinweise zur Tintenpatrone ................................................10
Handhabung der Tintenpatrone ..........................................11
Installieren der Tintenpatrone ............................................12
Anschließen des Telefax ..................................15
Anschluß an die Telefondose..............................................15
Einstellen des Wahlverfahrens ..........................................16
Speichern der Zugriffsart und der
Amtskennziffer bei Nebenstellenbetrieb ..........................18
Anschließen eines externen Telefons und
Anrufbeantworters ................................................................20
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer ..21
Orientierung innerhalb der Hauptmenüs ..........................21
Eingabe einer Rufnummer....................................................22
Eingabe eines Namens ........................................................23
Kennzeichnen Ihrer Faxdokumente....................................26
Speichern von Datum und Uhrzeit......................................27
Speichern Ihrer Telefon-/Faxnummer und Ihres Namens ........29
viii
Inhaltsverzeichnis
2. VORBEREITUNGEN ZUM
GEBRAUCH
IHRES
TELEFAX
Hauptkomponenten Ihres Telefax ..................32
Vorderansicht ........................................................................32
Rückansicht ............................................................................33
Das Bedienfeld ..................................................34
Einstellen der Empfangsbereitschaft ............36
Auswählen des Empfangsmodus........................................36
Automatischer Empfang über eine separate Faxleitung............37
Fax/Tel-Umschaltung ............................................................38
Manueller Dokumentempfang ............................................39
Anrufbeantworter-Modus ....................................................40
Speichern von Zielwahlnummern und
Namen................................................................42
Speichern von Kurzwahlnummern und
Namen................................................................44
3. HANDHABUNG
DER
DOKUMENTE
4. ERSTELLEN
Vorbereiten der Dokumente ..........................48
Geeignete Dokumentarten ..................................................48
Einlegen des Dokuments......................................................49
Einstellen von Auflösung und Kontrast..............................51
Kopieren von Dokumenten ............................54
VON KOPIEN
5. SENDEN VON
DOKUMENTEN
Sendevorbereitungen ......................................56
Sendemethoden ....................................................................56
Wählmethoden ......................................................................56
Senden von Dokumenten................................57
Direktsendung ........................................................................57
Manuelle Sendung ................................................................57
Automatische Wählmethoden ............................................59
Speichersendung ..................................................................60
Abbrechen des Sendevorgangs ........................................61
Wahlwiederholung ................................................................61
Displaymeldung während des Sendevorgangs................62
Beseitigung von Dokumentstaus
(Entfernen eines Dokuments aus dem ADF) ....................63
Programmierte Sendung ................................64
Senden anderer Dokumente, während das Telefax
programmiert ist ....................................................................66
Löschen eines Sendeprogramms ......................................66
Rundsendung ....................................................67
Senden eines Dokumentes an mehr als eine Gegenstelle ......67
ix
Inhaltsverzeichnis
6. EMPFANG VON
DOKUMENTEN
7. INDIVIDUELLE
Empfang von Dokumenten ............................70
Manueller Empfang von Dokumenten................................70
Automatischer Empfang über eine separate
Telefonleitung ........................................................................71
Automatischer Empfang von Dokumenten und
Telefonanrufen ......................................................................71
Verwenden des Telefax mit einem Anrufbeantworter ........73
Speicherempfang ..................................................................74
Ausdrucken gespeicherter Dokumente ............................75
Empfang beim Speichern, Kopieren oder Drucken ........75
Menü der Bedienereinstellungen ..................78
Einstellungen ....................................................81
Ändern einer Einstellung......................................................81
EINSTELLUNGEN
Aktivitätsberichte ............................................88
UND
Ausdrucken eines Berichts ................................................88
Übertragungsjournal ............................................................89
AKTIVITÄTSBEZielwahlliste............................................................................89
RICHTE
Kurzwahlliste ..........................................................................90
Bedienerdatenliste ................................................................91
Sendebericht ..........................................................................91
Empfangsbericht....................................................................92
Mehrfachübertragungsbericht............................................92
Speicherlöschbericht............................................................93
Sperren des Telefax..........................................94
Einschränken der Zugriffsrechte ........................................94
Ändern des Zugangs-Passworts ........................................95
Anfheben der Wahlsperre....................................................96
x
Inhaltsverzeichnis
8. LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU
ALLGEMEINEN
PROBLEMEN
Papierstaus........................................................98
Staus im automatischen Dokumenteinzug (ADF) ............98
Empfangspapierstaus ..........................................................99
Regelmäßige Pflege ......................................100
Reinigen der Gehäuseteile ................................................100
Reinigen des Vorlagenglases ............................................100
Reinigen des Druckbereichs ............................................101
Reinigen des Druckkopfes der Tintenpatrone ................102
Ersetzen der Tintenpatrone................................................103
Fehlersuche ....................................................104
SENDUNG ............................................................................104
EMPFANG..............................................................................105
TELEFONIEREN ....................................................................107
KOPIEREN ............................................................................108
PROBLEME BEIM EINLEGEN DES PAPIERS ..................108
ALLGEMEINES......................................................................109
Druckprobleme ..............................................110
Fehlercodes, Fehlermeldungen und
Lösungen ........................................................111
Stromausfall....................................................115
Während des Stromausfall ................................................115
Spezifikationen ..............................................................................................117
Anhang............................................................................................................119
Dokumentformate................................................................................................................................119
Was geschieht bei eingestelltem FAX/TEL MODUS ? ..................................................................120
Glossar ............................................................................................................121
Index................................................................................................................127
xi
1
EINRICHTEN
EINRICHTEN
1
EINRICHTEN
Auspacken ......................................................................2
Entfernen der Transportsicherungen ....................................................4
Zusammenbau des Telefax ..........................................5
Anbringen der Komponenten ..................................................................5
Anschließen des Netzkabels ..................................................................6
Einlegen des Papiers......................................................7
Auswählen der geeigneten Papiersorte ..............................................7
Einlegen des Papiers ................................................................................8
Installieren der Tintenpatrone ....................................10
Hinweise zur Tintenpatrone ..................................................................10
Handhabung der Tintenpatrone............................................................11
Installieren der Tintenpatrone ..............................................................12
Anschließen des Telefax..............................................15
Anschluß an die Telefondose ..............................................................15
Einstellen des Wahlverfahrens ............................................................16
Speichern der Zugriffsart und der Amtskennziffer bei
Nebenstellenbetrieb ..............................................................................18
Anschließen eines externen Telefons und Anrufbeantworters......20
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer ......21
Orientierung innerhalb der Hauptmenüs ............................................21
Eingabe einer Rufnummer ....................................................................22
Eingabe eines Namens ..........................................................................23
Kennzeichnen Ihrer Faxdokumente ....................................................26
Speichern von Datum und Uhrzeit ......................................................27
Speichern Ihrer Telefon-/Faxnummer und Ihres Namens ..............29
Auspacken
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren
Transport des Geräts auf.
Nehmen Sie vorsichtig alle Einzelteile aus dem Karton.
Das Telefax läßt sich mitsamt seiner Schutzverpackung leichter herausheben, wenn eine
zweite Person den Karton festhält.
Bedienungsanleitung
Fax-Tintenpatrone
IH-35
Papierfachabdeckung
Hauptgerät
Papierfach
2
Netzkabel und
Telefonkabel
Auspacken
1
Haupteinheit
Frontblende
(an der Haupteinheit)
Netzkabel
Papierfach
EINRICHTEN
Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an den
Kundendienst der Deutschen Telekom.
Papierfachabdeckung
Fax-Tintenpatrone
IH-35
Telefonkabel
Verschiedenes
• Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
3
Entfernen der Transportsicherungen __________
Entfernen Sie die Transportsicherung gemäß den untenstehenden Abbildungen.
2
2
1
3
3
1
Entfernen Sie diese Schutzstreifen
Öffnen Sie die Frontklappe
Entfernen Sie diesen
Schutzstreifen
2
Ziehen
1
Öffnen
Entfernen Sie auch sämtliche Transportsicherungen von Papierfachabdeckung und Papierfach.
4
Zusammenbau des Telefax
1
Eine Abbildung des vollständig zusammengebauten Telefax finden Sie auf S. 32.
EINRICHTEN
Anbringen der Komponenten
s Papierfach
Achten Sie darauf, daß der Papierwahlhebel in Position
steht.
Setzen Sie dann das Papierfach so ein, daß die beiden Scharniere in die
vorgesehenen Schlitze am Telefax einrasten.
Dieses Symbol steht
für eine Funktion
(Briefumschläge
bedrucken), die bei diesem
Modell nicht verfügbar ist.
Papierwahlhebel
s Papierfachabdeckung
Positionieren Sie die Abdeckung über dem Papierfach und setzen Sie sie so
ein, daß die beiden Scharniere in die vorgesehenen Schlitze am Telefax
einrasten.
5
Anschließen des Netzkabels __________________
Schließen Sie das Telefax an eine Netzsteckdose mit einer Wechselspannung von 200 bis 240
Volt und einer Frequenz von 50 bis 60 Hz an.
1
6
Stecken Sie den
Netzkabelstecker an der
Rückwand des Telefax ein.
2
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Schutzsteckdose.
Das Telefax besitzt keinen Hauptschalter.
Das Gerät bleibt eingeschaltet, solange es an
der Netzsteckdose angeschlossen ist.
Einlegen des Papiers
1
Die Papierqualität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Druckqualität des Telefax. Sie
erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie Papier verwenden, das den untenstehenden
Spezifikationen entspricht.
Qualität
Normales Kopierpapier ohne Wellen, Falten oder eingerissene Kanten
Gewicht
64 - 90 g/m2
Dicke
0,08 - 0,12 mm
Lagerung
Bei 18°C bis 24°C und 40% bis 60% relativer Luftfeuchte
Format
A4, LTR, LEGAL
S
EI
W
IN
H
• Testen Sie die Druckqualität erst an verschiedenen Sorten Normalpapier, bevor
Sie größere Mengen einer Papiersorte einkaufen.
• Verwenden Sie kein geprägtes oder gefärbtes Papier.
• Verwenden Sie kein Glanzpapier.
• Die Trockenzeit der Tinte ist von der verwendeten Papiersorte abhängig.
• Papier, das nicht den obengenannten Spezifikationen entspricht, kann Staus
verursachen und zu verzerrten Ausdrucken führen.
s Einstellen des Papierformats
Mit der Papierformateinstellung wird das Format des Empfangspapiers im Papierfach
be-stimmt. Sie wurde auf A4 voreingestellt. Möchten Sie ein anderes Papierformat
verwenden, müssen Sie die Einstellung PAPIERGRÖSSE ändern. Siehe
DRUCKEREINSTELLG, S. 86.
7
EINRICHTEN
Auswählen der geeigneten Papiersorte ________
Einlegen des Papiers __________________________
1
Entfernen Sie die
Papierfachabdeckung.
2
Fächern Sie einen kleinen Stapel
von ca. 100 Blatt (Stapelhöhe ca. 10
mm) auf. Stoßen Sie die Kante des
Stapels einige Male auf die
Tischfläche, um den Stapel
auszurichten.
3
Richten Sie die rechte Seite des
Stapels an der rechten Seite des
Papierfachs aus und schieben Sie
das Papier nur zur Hälfte in den
Einzug.
4
Halten Sie den Papierstapel fest,
drücken Sie die Papierführung
zusammen, und schieben Sie sie bis
an die linke Seite des
Papierstapels.
Achten Sie darauf, daß die Stapeldicke nicht
die Grenzmarkierung an der rechten Seite des
Papierfach überschreitet.
8
Einlegen des Papiers
5
Schieben Sie den Papierstapel bis
zum Anschlag in den Einzug.
6
Setzen Sie die
Papierfachabdeckung wieder ein.
1
EINRICHTEN
A4
LT
R
A4
LT
R
Drücken Sie das Papier nicht gewaltsam in
das Telefax.
S
EI
NW
HI
• Vergewissern Sie sich, daß der Papierstapel glatt ist, im Hochformat eingelegt
wurde und an der linken Seite der Papierführung anliegt.
• Die Oberkante des Stapels muß nicht gerade sein.
9
Installieren der Tintenpatrone
Um Dokumente empfangen und kopieren zu können, müssen Sie vor der Inbetriebnahme des
Telefax die Fax-Tintenpatrone IH-35 einsetzen.
Hinweise zur Tintenpatrone __________________
Verwenden Sie für das T-Fax 361 nur die Fax-Tintenpatrone IH-35 der Deutschen Telekom.
FAX Cartridge
IH-35
------------------------------------------------------------------
Der tatsächliche Tintenverbrauch ist je nach Seiten-Druckdichte unterschiedlich. Drucken Sie
hauptsächlich Graphiken, werden Sie die Tintenpatrone wahrscheinlich häufiger wechseln
müssen, als wenn Sie lediglich Text empfangen oder kopieren
Die Tintenpatrone sollte unter folgenden Bedingungen ersetzt werden:
Der Ausdruck ist undeutlich und die Schriftzeichen sind lückenhaft (Druckaussetzer), auch
nachdem Sie den Druckkopf ein- oder zweimal gereinigt und die Tintenpatrone aus- und
wieder eingebaut haben.
Die Tintenpatrone wurde bereits länger als ein Jahr verwendet.
S
EI
W
N
HI
• Um eine optimale Druckqualität zu erhalten, sollten nur Tintenpatronen der
Deutschen Telekom verwendet werden. Für Schäden, die durch die Verwendung
von Patronen anderer Hersteller entstehen, übernimmt die Deutsche Telekom
keine Haftung.
• Die Deutsche Telekom bietet verschiedene Tintenpatronen an; für das T-Fax 361
kann jedoch nur die Fax-Tintenpatrone IH-35 verwendet werden.
10
Installieren der Tintenpatrone
Handhabung der Tintenpatrone ________________
• Lagern Sie Tintenpatrone außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Tinte enthält
Isopropyl-Alkohol 67-63-0.
• Ersetzen Sie die Tintenpatrone spätestens nach einem Jahr oder wenn der Druckkopf
fünfmal hintereinander gereinigt wurde, der Ausdruck aber immer noch undeutlich oder
lückenhaft ist.
• Entfernen Sie die Tintenpatrone nur, wenn Sie sie durch eine neue ersetzen. Der Druckkopf
trocknet sonst aus und die Patrone wird unbrauchbar.
• Berühren Sie nicht den Druckkopfbereich der
Patrone, da sonst Tinte auslaufen und es dadurch
zu Verunreinigungen kommen könnte.
• Schütteln sie die Tintenpatrone niemals. Das gilt
insbesondere dann, wenn Sie den Schutzstreifen
vom Druckkopf entfernt haben.
Ausgelaufene Tinte ist nur sehr schwer zu entfernen. Beachten Sie bitte daher die
obenstehenden Hinweise, und gehen Sie sorgfältig mit der Tintenpatrone um.
11
1
EINRICHTEN
• Um die Patrone vor dem Austrocknen zu schützen, sollten Sie sie erst unmittelbar vor dem
Einsetzen auspacken.
Installieren der Tintenpatrone ________________
1
Öffnen Sie die Frontklappe des
Telefax.
2
Stellen Sie den grünen
Arretierungshebel nach oben.
Druckkopfhebel
Achten Sie darauf, daß der Druckkopfhebel in
Stellung Papier (links) steht.
3
12
Entfernen Sie die Druckkopfkappe
von der Tintenpatrone.
4
Entfernen Sie den orangefarbenen
Schutzstreifen.
Installieren der Tintenpatrone
5
6
Drücken Sie den Arretierungshebel
herunter, bis er hörbar einrastet.
FAX Cartridge
FAX Cartridge
IH-35
IH-35
-------------------------
-------------------------
ge
FAX Cartrid
IH-35
IH-35
-------------------------
FAX Cartridge
IH-35
-------------------------
Vergewissern Sie sich, daß der Arm des
Der gelbe Führungsstift sollte durch den
Arretierungshebels auf Höhe der
Schlitz zu sehen sein. Die Tintenpatrone kippt
Markierung an der Tintenpatrone zu liegen
leicht nach links in die richtige Position.
kommt.
Läßt sich der Hebel nicht oder nur sehr
schwer herunterdrücken, lösen Sie ihn und
wiederholen Sie den Einsetzvorgang.
7
Schließen Sie die Frontklappe.
1
EINRICHTEN
Setzen Sie die Tintenpatrone ein.
Dabei sollten der Patronenschlitz
und der gelbe Führungsstift auf
einer Linie zu liegen kommen.
Um eine Patronenfehlstellung und
Fehlermeldungen zu vermeiden, drücken
Sie die Patrone nicht zu fest an und
versuchen Sie nicht, sie unter Hoch- und
Runterschalten des grünen Hebels von
Hand auszurichten.
13
8
Das Telefax druckt automatisch eine Testseite aus.
Eine solche Testseite wird nach jedem Einsetzen einer neuen
Tintenpatrone ausgedruckt.
TESTAUSDRUCK
Wurde die unten abgebildete Grafik unvollst ndig oder l ckenhaft ausgedruckt,
f hren Sie bitte eine Druckkopfreinigung durch.
Bei ordnungsgemäß installierter Tintenpatrone sollte die Testseite wie oben
aussehen.
Aussetzer
Ist der Ausdruck lückenhaft (siehe oben), sollten Sie den Druckkopf reinigen.
Siehe “Reinigen des Druckkopfs der Tintenpatrone”, S. 102. Bleibt das
Problem auch nach der Reinigung bestehen, sollten Sie die Tintenpatrone
versuchsweise aus- und wieder einbauen.
Sie können den automatischen Testdruck abschalten, indem Sie die Einstellung für den
AUTOM.TESTDRUCK ändern. Siehe SYSTEMEINSTELL., S. 87.
14
Anschließen des Telefax
Anschluß an die Telefondose __________________
Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die mit
an der Rückseite des Telefax.
2
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Telefondose.
markierte Buchse
S
EI
W
N
HI
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, sollten Sie das Telefonkabel erst am
Telefax anschließen und dann in die Telefondose stecken.
• Das Gerät wird mit einem 6N-TAE Kabel an analogen Anschaltepunkten (TAE
Dose N-kodiert) angeschlossen.
• Das Gerät kann mit vor- und/oder nachgeschalteten zugelassenen
Endeinrichtungen betrieben werden.
15
EINRICHTEN
1
1
Einstellen des Wahlverfahrens ________________
Das Telefax ist auf Mehrfrequenzverfahren voreingestellt. Um es auf Impulswahlverfahren
einzustellen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Funktion
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
RUFNR.EINGABE
2
Wählen Sie
BEDIENEREINGABEN mit den
Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE DATUM
Start/Kopie
3
Sie WAHLVERFAHREN
mit denTasten
[ ] oder [ ].
Lautstärke
WAHLVERFAHREN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
MEHRFREQUENZWAHL
Start/Kopie
4
16
Wählen Sie
IMPULSWAHL
mit den Tasten [
Lautstärke
] oder [
].
IMPULSWAHL
Anschließen des Telefax
5
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
1
EINGABE OK
EINRICHTEN
Start/Kopie
6
Beenden Sie Ihre Eingabe
mit [STOP].
Stop
17
Speichern der Zugriffsart und der
Amtskennziffer bei Nebenstellenbetrieb ______
Ist Ihr Telefax an eine Nebenstellenanlage oder ein anderes Vermittlungssystem angeschlossen,
können Sie das Zugriffssystem dieser Anlage und die Amtskennziffer unter der Taste [R]
speichern. Haben Sie diese Speicherung durchgeführt, müssen Sie vor dem Wählen einer
Fax- oder Telefonnummer einfach nur die Taste [R] drücken. Allerdings kann dann die Taste
[05] nicht für die Zielwahl verwendet werden.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
MENÜ AUSWÄHLEN
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Wählen Sie
BEDIENEREINGABEN mit den
Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE DATUM
Start/Kopie
3
Wählen Sie WÄHLE
HAUPT./NEB mit den
Tasten [ ] oder [ ] .
Lautstärke
WÄHLE HAUPT./NEB
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
HAUPTANSCHLUSS
Start/Kopie
18
Anschließen des Telefax
4
NEBENSTELLE
Lautstärke
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Die Taste [05] ist jetzt der Taste [R]
zugeordnet.
5
Wählen Sie mit den
Tasten [ ] oder
[ ] die Zugriffsart für das
Vermittlungssystem.
Start/Kopie
ERDTASTE
Lautstärke
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Sie können zwischen ERDTASTE,
FLASH oder KENNZIFFER wählen.
6
Wenn Sie in Schritt 5
KENNZIFFER gewählt
haben, geben Sie nun über die
numerischen Tasten die
Außenamtnummer (bis zu 19
Stellen) ein, und drücken Sie die
Taste [ /PAUSE].
Start/Kopie
9
0
WXYZ
NR.=
123456P
Pause
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
7
1
EINRICHTEN
Wählen Sie
NEBENSTELLE mit den
Tasten [ ] oder [ ].
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste [STOP].
Stop
19
S
EI
W
IN
H
Wenn Sie die Taste [05] nicht für die Speicherung der Zugriffsart und der
Amtskennziffer, sondern für die Zielwahl verwenden wollen, befolgen Sie die Schritte
1 bis 3. Wählen Sie dann HAUPTANSCHLUSS mit Hilfe der Suchtasten und drücken
Sie die Taste [START/KOPIE]. Die Taste [05] kann nun für die Zielwahl verwendet
werden.
Anschließen eines externen Telefons und
Anrufbeantworters ____________________________
s Anschließen eines externen Telefons
Sie können ein externes Telefon an das Telefax anschließen, um Dokumente zu empfangen und
Telefonate zu führen. Dies ist nützlich, wenn Sie nur über eine Telefonleitung verfügen und
trotzdem ein zusätzliches Telefon anschließen wollen.
Verwenden Sie bitte ein für den deutschen Markt zugelassenes Telefon. Für den Anschluß eines
Telefons benötigen Sie eine TAE-Anschlußdose mit NF-Kodierung. Schließen Sie das Telefon
in die Buchse für die F-Kodierung und das Telefax in die Buchse für die N-Kodierung.
s Anschließen eines Anrufbeantworters
Durch den Anschluß eines Anrufbeantworters haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Dokumente
von anderen Faxgeräten zu empfangen, sodern auch Nachrichten von Anrufern, wenn Sie sich
nicht im Büro aufhalten.
Bei Anrufbeantwortern, die nicht der DIN 44105 entsprechen, können
Kompatibilitätsprobleme zu Ihrem Telefax auftreten.
Verwenden Sie bitte einen für den deutschen Markt zugelassenen Anrufbeantworter.
Für den Anschluß eines Anrufbeantworters mit integriertem Telefon benötigen Sie eine TAEAnschlußdose mit NF-Kodierung. In diesem Fall schließen den Anrufbeantworter in die
Buchse für die F-Kodierung und das Telefax in die Buchse für die N-Kodierung.
Anrufbeantworter ohne integriertem Telefon verbinden Sie bitte über eine TAE-Anschlußdose
mit NN-Kodierung mit dem Telefax.
20
Speichern Ihres Namens und
Ihrer Rufnummer
1
Orientierung innerhalb der Hauptmenüs ______
Das Telefax besitzt ein Menüsystem, über das Sie Informationen speichern und
Betriebsvorgänge einstellen können. Das Hauptmenü enthält die folgenden
Funktionen:
RUFNR.EINGABE
BERICHTEINSTELLG
EMPFANGSEINST.
SYSTEMEINSTELL.
BEDIENEREINGABEN
SENDEEINSTELLG.
DRUCKEREINSTELLG
Eine vollständige Beschreibung des Menüsystems finden Sie auf Seite 78.
Die folgenden Schritte zeigen die allgemeine Vorgehensweise beim Zugriff auf die Menüs und
bei der Auswahl der Funktionen:
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
Warten Sie eine Sekunde, bis
[RUFNR.EINGABE] erscheint.
MENÜ AUSWÄHLEN
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Mit den Tasten [ ] oder [ ]
können Sie von Menü zu Menü
springen, bis Sie zu
dem gewünschten Menü
gelangen. Der Name der
einzelnen Menüs wird jeweils
im Display angezeigt.
3
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE]. Im von Menü zu
Menü springen, bis Sie zu
Display erscheint die erste
Funktion des
ausgewählten Menüs.
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
EINGABE DATUM
Start/Kopie
21
EINRICHTEN
Sie sollten jetzt Datum, Uhrzeit, Ihren Namen und Ihre Rufnummer speichern.
Diese Daten erscheinen dann in der Kopfzeile jeder Seite, die Sie senden.
4
5
Wählen Sie jetzt eine Funktion:
Durch Drücken der Pfeiltasten
können Sie sich alle Möglichkeiten
anzeigen lassen.
Nachdem Sie eine Wahl
getroffen oder einen Wert
eingegeben haben, drücken
Sie die Taste [START/KOPIE].
6
EINGABE DATUM
Start/Kopie
Wiederholen Sie die Schritte
4 und 5 je nach Bedarf.
7
Lautstärke
Wenn Sie den Vorgang beenden
möchten, drücken Sie die Taste
[STOP].
Stop
Der Speichervorgang wird beendet
und das Telefax schaltet zurück auf
Betriebsbereitschaft.
S
EI
W
IN Wird 60 Sekunden lang keine Einabe über das Bedienfeld vorgenommen, schaltet
H
das Fax automatisch auf Betriebsbereitschaft um. Nicht gespeicherte Eingaben sind
dann unwirksam.
Eingabe einer Rufnummer ____________________
Wenn Sie zur Eingabe einer Rufnummer aufgefordert werden, gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie die Nummer über die numerischen Tasten ein.
NR.=
Sie können bis zu 20 Ziffern für Ihre eigene Faxnummer oder bis zu 50 Ziffern für eine
Kurzwahlnummer eingeben.
22
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer
Geben Sie keine Gedankenstriche, Schrägstriche, Kommata oder andere
Interpunktionszeichen ein.
1
Zur Eingabe einer Leerstelle zwischen den
Ziffern drücken Sie die Taste [LEERSTELLE].
Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen, drücken Sie
die Taste [LÖSCHEN], und geben Sie die
Nummer erneut ein.
Sendemodus
1
Bericht
2
Leerstelle
6
Reinigung
3
4
5
9
10
MFV
Löschen
7
R
8
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu
löschen, drücken Sie [LÖSCHEN]. Sie können die alte Nummer auch einfach mit der neuen
überschreiben.
Falls Sie aus irgendeinem Grund eine Pause eingeben müssen:
Drücken Sie an der gewünschten Stelle der Nummernzeile die Taste [
/PAUSE].
Die Länge der Pause beträgt innerhalb der Nummer normalerweise zwei Sekunden, kann
aber eingestellt werden. Siehe PAUSENLÄNGE. unter SENDEEINSTELLG., S. 85. Eine
Pause am Ende einer Nummer dauert zehn Sekunden.
Eingabe eines Namens __________________
Sie können zusammen mit der Rufnummer auch einen Namen eingeben. Die
Buchstabeneingabe erfolgt ebenfalls über die numerischen Tasten des Bedienfelds.
Jede numerische Taste ist mit einer bestimmten Buchstabengruppe sowie einer einstelligen
Ziffer belegt. Durch wiederholtes Drücken derselben Taste wechseln Sie zum nächsten
Buchstaben in dieser Gruppe. Durch Drücken der Taste [ ]wechseln Sie zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Taste Sie für welchen Buchstaben drücken müssen:
Taste
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#
Großbuchstaben
0
1
ABCÅ Ä Á À Ã Â Æ Ç 2
DEF DËÉ È Ê 3
GHI Ï Í Ì Î 4
JKL5
MNOÑ Ø Ö Ó Ò Õ Ô 6
PQRS 7
TUVÜ Ú Ù Û 8
´
WXYZ Y 9
Kleinbuchstaben
0
1
a b c å ä á à ã â æç2
def ∂ëéèê3
ghiïíìî4
jkl5
m n o ñ ø ö ó ò õô6
pqrs ß7
tu v ü ú ù û 8
w x y z9
´
–.D #!“,;:^`_=/|’?$@ % & +()[]{} & lt; & gt;
23
EINRICHTEN
Die Zielwahltasten lassen sich bei der Nummerneingabe folgendermaßen verwenden:
Drücken Sie zunächst die numerische Taste, die mit dem gewünschten Buchstaben belegt
ist.
Drücken Sie dann die Taste [
], um Groß- oder Kleinbuchstaben zu wählen.
Drücken Sie die numerische Taste so oft, bis das gewünschte Zeichen im Display erscheint.
Das folgende Beispiel beschreibt die Eingabe von “Telekom 1”:
1
Drücken Sie die entsprechende numerische Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe
erscheint.
T
2
Der nächste Buchstabe wird klein geschrieben. Drücken Sie daher [ ], um auf
Kleinbuchstaben zu wechseln und anschließend die numerische Taste, unter der das
gewünschte Zeichen gespeichert ist.
Te
3
Drücken Sie einmal die 8.
Drücken Sie [
] und anschließend zweimal die 3.
Der nächste Buchstabe befindet sich in einer anderen Gruppe. Drücken Sie daher einfach
die numerische Taste dieser Gruppe. Der Cursor bewegt sich automatisch. Drücken Sie
die numerische Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
Tel
Drücken Sie dreimal die 5.
Tele
Drücken Sie zweimal die 3.
Telek
Drücken Sie zweimal die 5.
Teleko
Drücken Sie dreimal die 6.
4
5
6
7
Das nächste Zeichen befindet sich wieder in der gleichen Gruppe, so daß Sie zunächst die
Taste [ ] drücken müssen, um den Cursor nach rechts zu bewegen. Drücken Sie dann
mehrere Male die numerische Taste.
Telekom
8
Das nächste Zeichen ist ein Leerstelle. Drücken Sie einfach [LEERSTELLE].
Telekom
24
Drücken Sie einmal die 6.
Drücken Sie einmal [LEERSTELLE].
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer
9
Das nächste Zeichen ist eine Ziffer. Drücken Sie einfach die entsprechende numerische
Taste (für andere Ziffern als 0 und 1 drücken Sie die entsprechende Taste so oft, bis die
Ziffer erscheint).
EINRICHTEN
Telekom 1
Drücken Sie einmal die 1.
10 Nach der Namenseingabe drücken Sie die Taste [START/KOPIE].
Die Länge des einzugebenden Namens kann bis
zu 16 Zeichen betragen.
Sendemodus
1
Bericht
2
Reinigung
3
Um zwischen zwei Zeichen eine Leerstelle
Leerstelle
Löschen
einzugeben, drücken Sie die Taste
6
7
8
[LEERSTELLE] oder bewegen Sie den Cursor
mit Hilfe der Taste [ ] um eine Stelle nach rechts.
R
4
5
9
1
10
MFV
Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen, setzen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten unter
den Fehler und geben Sie das richtige Zeichen ein. Sie können auch die Taste [LÖSCHEN]
betätigen, müssen dann jedoch den ganzen Namen erneut eingeben.
Um einen bereits gespeicherten Namen zu löschen, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] oder
überschreiben Sie einfach den alten Namen.
25
Kennzeichnen Ihrer Faxdokumente ______
s Identifizierung Ihrer Dokumente
Wenn Sie ein Dokument senden, können Sie Ihre Faxnummer und Ihren Namen (auch
Senderkennung genannt) sowie Datum und Uhrzeit vom empfangenden Faxgerät ausdrucken
lassen. Diese Information erscheint in kleinen Buchstaben in der Kopfzeile des von Ihnen
gesendeten Dokuments.
Durch die Kennzeichnung erkennt der Empfänger sofort, von wem er das jeweilige Dokument
erhalten hat. Die untere Abbildung zeigt ein Beispiel mit ausgedruckter Senderkennung in der
Kopfzeile.
01/12/98
10:12
FAX 3 2 1 4 5 6 7 7 7 7
Deutsche Telekom
¡¡¡
Telekom FAX
01/01
THE SLEREXE COMPANY LIMITED
Aktuelle Seite/Anzahl
der gesendeten
Seiten
SAPORS LANE - BOOLE - DORSET - BH 25 8 ER
TELEPHONE DOOLE ( 945 13 ) 51617
TELEX 123456
Our Ref. 350/PJC/EAC
Name des Empfängers
Ihr Name oder Firmenname
Ihre Fax-/Telefonnummer
Datum und Uhrzeit des Sendezeitpunkts
Der Empfängername steht nur dann in der Kopfzeile des gesendeten Dokuments, wenn Sie
eine automatische Wählmethode verwenden (Ziel- oder Kurzwahl) und Sie den Namen der
Gegenstelle gespeichert haben. Die Gesamtzahl der gesendeten Seiten erscheint nur, wenn Sie
das Dokument aus dem Speicher senden.
26
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer
Speichern von Datum und Uhrzeit ______
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
[RUFNR.EINGABE] erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Wählen Sie
BEDIENEREINGABEN mit Hilfe
der Tasten [ ] oder [ ] .
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE DATUM
Start/Kopie
3
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
00/00/00
Start/Kopie
4
Geben Sie das Datum über die
numerischen Tasten in der
Reihenfolge Tag-Monat-Jahr
(TT/MM/JJ) ein.
0
9
WXYZ
15/09/97
Beginnen Sie einstellige Zahlen mit einer 0.
Zum Korrigieren drücken Sie [LÖSCHEN]
und geben das Datum erneut ein.
Sie können den Cursor auch mit Hilfe der
[ ] und [ ] Tasten bewegen.
Um das Anzeigeformat des Datums zu ändern,
siehe SYSTEMEINSTELL, S. 87.
27
1
EINRICHTEN
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie Datum und Uhrzeit für Ihr Telefax
speichern. Diese Angaben erscheinen im Display sowie auf den von Ihnen
gesendeten Dokumenten.
5
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE], wenn
Sie die Datumseingabe beendet
haben.
EINGABE OK
Start/Kopie
Warten Sie eine Sekunde, bis
ZEITEINGABE erscheint.
6
ZEITEINGABE
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
00:00
Start/Kopie
7
Geben Sie die Zeit über die
numerischen Tasten ein.
9
0
08:15
WXYZ
Die Zeiteingabe erfolgt nach dem
24-Stunden System. Beginnen Sie
einstellige Zahlen mit einer 0.
Beispiel:
07:30 = 7.30 vorm.
17:05 = 5:05 nachm.
8
9
28
Wenn Sie die Zeiteingabe
beendet haben,drücken Sie die
Taste [START/KOPIE].
EINGABE OK
Start/Kopie
Drücken Sie [STOP].
Der Speichervorgang wird beendet
und das Telefax schaltet auf
Betriebsbereitschaft zurück.
Stop
Speichern Ihres Namens und Ihrer Rufnummer
Speichern Ihrer Telefon-/Faxnummer und
Ihres Namens __________________________________
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
[RUFNR.EINGABE] erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Wählen Sie
BEDIENEREINGABEN mit Hilfe
der Tasten [ ] oder [ ] .
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE DATUM
Start/Kopie
3
Wählen Sie EIGENE
RUFNUMMER mit Hilfe der
Tasten [ ] oder [ ] .
EIGENE RUFNUMMER
Lautstärke
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
NR.=
Start/Kopie
4
Geben Sie über die numerischen
Tasten Ihre Rufnummer (bis zu 20
Ziffern) ein.
Damit die Nummer leichter gelesen
werden kann, können Sie ein
Pluszeichen (+) oder eine
Leerstelle einfügen.
Zum Korrigieren drücken
Sie die Taste [LÖSCHEN] und geben
die Nummer erneut ein.
9
0
WXYZ
NR.=
1234 5678
(+)
Leerstelle
6
Löschen
7
29
EINRICHTEN
Führen Sie folgende Schritte aus, damit Ihr Name und Ihre Rufnummer in der Kopfzeile der
gesendeten Dokumente erscheint:
1
5
Nach der Eingabe Ihrer
Rufnummer drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE OK
Start/Kopie
Warten Sie eine Sekunde,
bis NAME/FIRMA erscheint.
NAME/FIRMA
6
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
_
Start/Kopie
7
Geben Sie über die numerischen
Tasten Ihren Namen ein
(bis zu 16 Buchstaben).
Siehe “Eingabe eines Namens”,
S. 23.
2
1
ABC
5
4
JKL
GHI
7
PQRS
8
TUV
3
DEF
6
DEUTSCHE TELEKOM
MNO
9
WXYZ
0
Zum Korrigieren bewegen Sie den
Cursor mit Hilfe der Tasten [ ]
oder [ ] auf den Fehler und geben
dann den richtigen Buchstaben ein.
8
9
30
Wenn Sie die Namenseingabe
beendet haben, drücken Sie die
Taste [START/KOPIE].
EINGABE OK
Start/Kopie
Drücken Sie [STOP].
Der Speichervorgang wird beendet
und das Telefax schaltet auf
Betriebsbereitschaft zurück.
Stop
Hauptkomponenten Ihres Telefax ................................32
Vorderansicht ..........................................................................................32
Rückansicht..............................................................................................33
Das Bedienfeld ................................................................34
Einstellen der Empfangsbereitschaft ..........................36
Auswählen des Empfangsmodus ........................................................36
Automatischer Empfang über eine separate Faxleitung..................37
Fax/Tel-Umschaltung ..............................................................................38
Manueller Dokumentempfang ..............................................................39
Anrufbeantworter-Modus ......................................................................40
Speichern von Zielwahlnummern und Namen ..........42
Speichern von Kurzwahlnummern und Namen ........44
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
2
VORBEREITUNGEN ZUM
GEBRAUCH
IHRES TELEFAX
2
Hauptkomponenten Ihres Telefax
Vorderansicht __________________________________
Verlängerung
für Dokumente
im Format LEGAL
Automatischer
Dokumenteinzug (ADF)
Papierfachabdeckung/
Dokumentablage
Dokumentführung
Papierfach
Bedienfeld
Hier befinden sich alle
Bedienungselemente des
Telefax.
Frontklappe
Lautsprecher
32
Hauptkomponenten Ihres Telefax
Rückansicht ____________________________________
2
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
Netzkabelstecker
Diese Buchse
hat keine
funktion
Telefonleitung
Diese Buchse
hat keine
funktion
33
Das Bedienfeld
Numerische Tasten
zum manuellen Wählen von Rufnummern. Falls Sie Namen einspeichern wollen, können diese
Tasten auch zur Eingabe von Text, Zahlen und Symbolen verwendet werden.
+(#)
zur Eingabe eines +-Zeichens in Ihre Faxnummer.
Drücken Sie
Funktion
und
R
zum Zugriff auf eine Amtsleitung.
REINIGUNG
zum Reinigen des Druckkopfes.
BERICHT
zum Ausdruck eines Journals, einer
Liste der gespeicherten Rufnummern
oder einer Liste der vorgenommenen
Einstellungen.
Sendemodus
1
SENDEMODUS
Bericht
2
Leerstelle
Reinigung
3
R
4
5
9
10
MFV
Löschen
zur Auswahl eines Sendemodus.
6
7
LEERSTELLE
zur Eingabe einer Leerstelle zwischen Ziffern oder Buchstaben beim
Speichern von Rufnummern und Namen.
LÖSCHEN
zum schnellen Löschen einer Rufnummer oder eines Namens für eine
Neueingabe.
TONWAHL
zum kurzfristigen Wechsel von Impuls- auf Mehrfrequenzwahl.
34
8
Empfangsmodus
EMPFANGSMODUS
Display
Lautstärke
Pfeiltasten (
,
)/LAUTSTÄRKE
zur Auswahl in Menüs und Listen auf dem
LCD und zum Ändern von Einstellungen.
Diese Tasten dienen auch zur
Cursorbewegung bei
bestimmten Eingabevorgängen und zur
Lautstärkeeinstellung.
Auflösung
AUFLÖSUNG
zum Einstellen der Auflösung des zu
sendenden Dokuments. Es kann
zwischen STANDARD, FEIN und FOTO
gewählt werden.
Kurzwahl
KURZWAHL
LAUTSPRECHER
Lautsprecher
zum Freischalten oder Sperren der
Telefonleitung (Freihandwählen).
START/KOPIE
Start/Kopie
zum Starten eines Sende-,
Empfangs- oder Kopiervorgangs.
Diese Taste wird auch für die
Eingabe von Daten verwendet.
durch Drücken dieser Taste (und
anschließender Eingabe einer zweistelligen
Zahl) wird eine für die Kurzwahl
gespeicherte Rufnummer gewählt.
Funktion
FUNKTION
zum Speichern von Faxnummern, Namen
und anderen wichtigen Einstellungen für
Sendung und Empfang.
Pause
STOP
Stop
zum Abbrechen eines Sende-,
Empfangs- oder Kopiervorgangs
oder einer Dateneingabe.
/PAUSE
zur Wahlwiederholung der letzten mit den
numerischen Tasten gewählten Rufnummer
und zur Eingabe von Pausen zwischen den
Ziffern beim Wählen oder Speichern von
Faxnummern.
35
2
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
zur Darstellung von
Meldungen und
Hinweisen bei
Bedienungsvorgängen.
Zeigt beim Speichern von
Informationen
einstellbare Funktionen,
Zahlen und Namen an.
Es stehen vier Modi zur Verfügung:
Automatischer Empfang: Faxanrufe werden
automatisch erkannt.
Anrufbeantworter-Modus: Faxanrufe werden
an das Telefax und Telefonanrufe an einen
Anrufbeantworter weitergeleitet.
Fax/Tel-Modus: Es können sowohl Fax- als
auch Telefonanrufe angenommen werden.
Manueller Modus: Anrufe werden manuell
entgegengenommen.
Einstellen der Empfangsbereitschaft
Auswählen des Empfangsmodus ______________
Bevor Sie den Empfangsmodus Ihres Telefax einstellen, sollten Sie kurz überlegen, wie Sie Ihr
Telefax einsetzen möchten.
Verfügen Sie für über eine separate Telefonleitung für den Empfang von Sendungen anderer
Faxgeräte? Ist dies der Fall, wählen Sie den automatischen Empfangsmodus (siehe unten).
Soll Ihr Telefax Dokumente automatisch empfangen und nur bei Telefonanrufen klingeln?
Ist dies der Fall, wählen sie den Fax/Tel-Modus (siehe unten).
Wollen Sie Ihr Telefax hauptsächlich mit einen Telefon verwenden und jeden Anruf
persönlich entgegennehmen, auch wenn er von einem anderen Faxgerät stammt? Ist dies der
Fall, wählen Sie den manuellen Modus (siehe unten).
Wollen Sie einen Anrufbeantworter an ihr Telefax anschließen, um sowohl Fax-Sendungen
empfangen als auch Nachrichten von Anrufern aufzeichnen zu können? Ist dies der Fall,
wählen Sie den Anrufbeantworter-Modus (siehe unten).
Es hängt von der Beantwortung dieser Fragen ab, welcher Empfangsmodus sich am besten für
Ihre Zwecke eignet. Sollten Sie mit dem eingestellten Modus nicht zufrieden sein, können Sie
ihn jederzeit ändern.
s Automatischer Empfang (siehe S. 71)
Wenn Sie über zwei getrennte Telefonanschlüsse in Ihrem Büro verfügen, werden Sie
wahrscheinlich die eine Leitung für Ihr Telefax und die andere für Ihr Telefon verwenden.
In diesem Fall sollten Sie das Telefax auf automatischen Empfang einstellen, da Sie es nicht
für Telefongespräche benötigen. Das Telefax empfängt ankommende Fax-Sendungen
automatisch.
s Automatische FAX/TEL-Umschaltung (siehe S. 71)
Wenn Sie über nur einen Telefonanschluß verfügen, werden Sie Ihr Telefax wahrscheinlich
sowohl für die Fax- als auch für die Telefonkommunikation einsetzen. In diesem Fall sollten
Sie die automatische FAX/TEL-Umschaltung verwenden, denn diese Einstellung ermöglicht
Fax- und Telefonkommunikation über ein- und denselben Anschluß. Sie benötigen ein Telefon,
das über eine TAE-Anschlußdose an das Faxgerät angeschlossen ist (vgl. hierzu S. 20), um
Telefonanrufe entgegennehmen zu können, die das Telefax durch Klingeln anzeigt. Stammt der
ankommende Anruf von einem anderen Faxgerät, wird er automatisch - ohne
Klingelzeichen - von Ihrem Telefax entgegengenommen und das Dokument empfangen.
s Manueller Empfang (siehe S. 70)
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie mehr Telefon- als Faxanrufe erhalten, häufig
Ihr Telefon benutzen und Sie jeden Anruf persönlich entgegennehmen möchten. Sie benötigen
ein Telefon, um Telefonanrufe entgegennehmen zu können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es
sich um einen Fax- oder einen Telefonanruf handelt. Wenn Sie einen Signalton hören, drücken
Sie einfach die Taste [START/KOPIE] und legen den Telefonhörer auf, um das Dokument zu
empfangen
s Anrufbeantworter-Modus (siehe S. 73)
Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie einen Anrufbeantworter an Ihr Telefax
angeschlossen haben. Auf diese Weise können Sie nicht nur Fax-Sendungen empfangen,
sondern auch Nachrichten von Anrufern aufzeichnen.
36
Einstellen der Empfangsbereitschaft
Automatischer Empfang über eine separate
Faxleitung ______________________________________
2
Das Telefax wurde vom Werk auf Fax/Tel-Umschaltung voreingestellt. Wenn Sie über eine
separate Faxleitung verfügen, sollten Sie es auf automatischen Empfang einstellen.
In dieser Einstellung interpretiert Ihr Telefax jeden ankommenden Anruf als Faxsendung und
schaltet automatisch auf Empfang.
Der automatische Empfang ist nicht möglich, wenn Sie kopieren, Berichte drucken oder
Informationen speichern. Siehe hierzu auch S. 75.
1
2
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS]
bis AUTO EM MODUS im Display
erscheint.
AUTO EM MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Nachdem diese Einstellung
vorgenommen wurde, erscheinen die
Zeit und AUTO EM im Display.
12:00
AUTO EM
Start/Kopie
s Automatischer Dokumentempfang über eine separate
Faxleitung
Wenn Sie Ihr Fax an eine separate Telefonleitung angeschlossen und auf automatischen
Empfang eingestellt haben, werden bei jedem Faxanruf automatisch alle Dokumente über
diese Leitung empfangen.
1
Vergewissern Sie sich, daß das
Telefax AUTO EM MODUS
eingestellt ist (siehe oben).
Alle über diese Leitung ankommenden Anrufe werden von Ihrem Telefax als Faxanruf
interpretiert. Die Dokumente werden automatisch empfangen.
37
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
s Einstellen des Telefax auf automatischen Empfang
Fax/Tel-Umschaltung __________________________
Wenn Sie in Ihrem Büro über nur eine Telefonleitung verfügen, können Sie Ihr Telefax so
einstellen, daß es sowohl Fax- als auch Telefonanrufe empfängt.
s Einstellen des Telefax auf Fax/Tel-Umschaltung
Das Telefax wurde bereits vom Werk auf Tel/Fax-Umschaltung voreingestellt. Daher müssen
Sie die folgenden Schritte nur ausführen, wenn Sie die Voreinstellung geändert haben.
1
2
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis FAX/TEL
MODUS im Display erscheint.
FAX/TEL MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Nachdem diese Einstellung
vorgenommen wurde,
erscheinen die Zeit und FAX/TEL im
Display.
12:00
FAX/TEL
Start/Kopie
s Automatischer Empfang von Dokumenten und Telefonanrufen
Sie können Ihr Telefax darauf einstellen, alle über die Fax-/Telefonleitung ankommenden
Anrufe zu überwachen. Sobald das Telefax einen Anruf entgegennimmt, prüft es, ob der Anruf
von einem anderen Faxgerät oder von einem Telefon stammt.
Der automatische Empfang ist nicht möglich, während Sie kopieren, Berichte
drucken oder Informationen speichern. Siehe S. 75.
1
2
Vergewissern Sie sich, daß Sie
ein externes Telefon
angeschlossen haben.
Vergewissern Sie sich, daß das
Telefax auf FAX/TEL MODUS
eingestellt ist (siehe oben).
Das Telefax prüft nun bei jedem ankommenden Anruf, ob er von einem anderen Faxgerät oder
von einem Telefon stammt.
Handelt es sich um einen Faxanruf, schaltet das Telefax automatisch auf Empfang und
empfängt das Dokument.
Handelt es sich um einen Telefonanruf, klingelt das Telefax, um Sie darauf hinzuweisen,
den Hörer abzunehmen.
38
Einstellen der Empfangsbereitschaft
Manueller Dokumentempfang ________________
Sie sollten Ihr Telefax auf manuellen Empfang einstellen, wenn Sie jeden Fax- oder Telefonanruf
persönlich entgegennehmen wollen.
2
s Einstellen des manuellen Dokumentempfangs
1
2
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS],
bis MANUELL MODUS im Display
erscheint.
MANUELL MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Nachdem diese Einstellung
vorgenommen wurde, erscheinen die
Zeit und MANUELL im Display.
12:00
MANUELL
Start/Kopie
s Manueller Empfang von Dokumenten und Telefonanrufen
Sie können Ihr Telefax so einstellen, daß es alle Fax- und Telefonanrufe durch Klingeln
anzeigt, so daß Sie sie persönlich entgegennehmen können.
Bitte beachten Sie, daß der manuelle Empfang nicht möglich ist, solange sich ein zu sendendes
Dokument noch im automatischen Dokumenteinzug (ADF) befindet.
1
2
3
Vergewissern Sie sich, daß Sie ein
externes Telefon angeschlossen
haben.
Vergewissern Sie sich, daß das
Telefax auf MANUELL MODUS
eingestellt ist (siehe oben).
Sobald das Telefax klingelt,
nehmen Sie den Hörer ab.
39
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
Stellen Sie Ihr Telefax auf manuellen Empfang, wenn Sie jeden ankommenden Anruf persönlich
entgegennehmen möchten
4
Hören Sie die Stimme eines
anderen Teilnehmers, können
Sie ganz normal telefonieren.
Wenn der Anrufer Ihnen nach dem
Gespräch ein Dokument senden
möchte, drücken Sie die Taste
[START/KOPIE], um es zu
empfangen.
Nehmen Sie einen Signalton oder
Stille wahr, stammt der Anruf von
einem Faxgerät, das ein Dokument
senden will. Drücken Sie in
diesem Fall die Taste [START/KOPIE].
Start/Kopie
Anrufbeantworter-Modus______________________
Stellen Sie den Anrufbeantworter-Modus ein, wenn Sie einen Anrufbeantworter angeschlossen
haben. Diese Einstellung ermöglicht den automatischen Empfang von Dokumenten und
Nachrichten, wenn Sie nicht zu erreichen sind.
s Aufzeichnen Ihrer Nachricht
Beim Aufzeichnen Ihrer Nachricht sollten Sie folgendes beachten:
Ihre Nachricht sollte nicht länger als 15 Sekunden sein.
Teilen Sie Ihren Anrufern mit, wie sie ein Fax senden können.
Hier ist ein einfaches Beispiel:
“Hallo! Leider bin ich im Moment nicht im Büro. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach
dem Piepton. Ich werde Sie so bald wie möglich zurückrufen. Wenn Sie mir ein Fax senden
möchten, drücken Sie die Start-Taste an Ihrem Faxgerät, nachdem Sie Ihre Nachricht auf
Band gesprochen haben. Vielen Dank!”
Am Anfang Ihrer Nachricht sollte eine vier Sekunden lange Pause sein (Pause und
Nachricht sollten zusammen nicht länger als 15 Sekunden sein).
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, daß er bereits beim ersten oder zweiten Klingeln
antwortet.
s Einstellen des Anrufbeantworter-Modus
Stellen Sie den Anrufbeantworter-Modus ein, wenn Sie einen Anrufbeantworter angeschlossen
haben und weggehen wollen.
1
40
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis ANRB
MODUS im Display erscheint.
ANRB MODUS
Empfangsmodus
Einstellen der Empfangsbereitschaft
2
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
12:00
ANRB
Start/Kopie
2
s Empfang von Dokumenten und Nachrichten im
Anrufbeantworter-Modus
Ist das Telefax auf den Anrufbeantworter-Modus eingestellt, empfängt es in Ihrer Abwesenheit
automatisch Dokumente oder zeichnet Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf.
1
2
3
Vergewissern Sie sich, daß Sie
einen Anrufbeantworter
angeschlossen haben.
Vergewissern Sie sich, daß das
Telefax auf ANRB MODUS
eingestellt ist (siehe oben).
Stellen Sie Ihren Anrufbeantworter
an.
Das Telefax läßt den Anrufbeantworter
antworten und prüft dann, ob der
Signalton eines Faxgeräts in der
Leitung ist. Hat es einen solchen Ton
wahrgenommen, schaltet es
automatisch auf Empfang.
Sollte einmal Papier oder Tinte
ausgehen, empfängt das Telefax das
Dokument und speichert es ab. Wie
gespeicherte Dokumente ausgedruckt
werden, entnehmen Sie bitte S. 74.
4
Wird der Anrufbeantworter nicht
verwendet, schalten Sie ihn aus und
stellen Sie Ihr Telefax mit Hilfe der
Taste [EMPFANGSMODUS] auf
Fax/Tel-Umschaltung, manuellen
Empfang oder automatischen
Empfang ein.
41
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
Nachdem diese Einstellung
vorgenommen wurde,
erscheinen die Zeit und ANRB
MODUS im Display.
Speichern von
Zielwahlnummern und Namen
Die Zielwahl ist die schnellste Wählmethode. Mit ihrer Hilfe können Sie durch Drücken einer
einzigen Taste eine vollständige Rufnummer wählen. Vorher muß diese Nummer jedoch unter
einer Zielwahltaste gespeichert werden. Hierfür stehen Ihnen die Zielwahltasten (01 bis 10) zur
Verfügung. Die Länge der Rufnummer kann bis zu 50 Ziffern betragen.
Zu jeder Rufnummer können Sie den Namen der Gegenstelle (bis zu 16 Zeichen) speichern.
Der Name erscheint beim Ausdrucken der Zielwahlliste. Siehe Zielwahlliste auf S. 89.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
ZIELWAHL
Start/Kopie
3
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
01=
Start/Kopie
4
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
[ ] oder [ ] eine Zielwahltaste,
unter der Sie die Rufnummer
speichern möchten.
Lautstärke
03=
Ist unter der Zielwahltaste bereits eine
Rufnummer gespeichert, wird diese
angezeigt.
5
Geben Sie die Rufnummer
(bis zu 50 Ziffern) über die
numerischen Tasten ein.
Siehe “Eingabe einer
Rufnummer”, S. 22.
Zum Korrigieren drücken Sie
[LÖSCHEN] und geben die
Nummer erneut ein.
42
0
9
WXYZ
03=
1234 5678
Speichern von Zielwahlnummern und Namen
6
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE], um die
Rufnummer zu speichern.
EINGABE OK
Start/Kopie
2
Warten Sie eine Sekunde, bis
ZIELWAHL NAME und
anschließend 03=_ erscheint.
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
ZIELWAHL NAME
03=_
7
Geben Sie den Namen der
Gegenstelle (bis zu 16 Zeichen)
über die numerischen Tasten ein.
Siehe “Eingabe eines Namens”, S. 23.
Zum Korrigieren drücken Sie
[LÖSCHEN] und geben den
Namen erneut ein.
8
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE], um den Namen
zu speichern.
1
4
GHI
7
PQRS
3
2
ABC
DEF
5
8
TUV
03=TELEKOM
6
JKL
MNO
9
WXYZ
0
EINGABE OK
Start/Kopie
04=
9
Wenn Sie weitere
Zielwahlnummern
speichern möchten, beginnen Sie
wieder bei Schritt 4. Wenn Sie
die Eingabe beenden möchten,
drücken Sie [STOP].
S
EI
W
N
HI
Stop
Anbringen des Zielwahltastenblattes
Um die gespeicherten Nummern schnell überblicken
zu können, schreiben Sie die Namen der
Gegenstellen, die Sie unter den Zielwahlnummern
gespeichert haben, auf das Zielwahltastenblatt.
43
Speichern von
Kurzwahlnummern und Namen
Mit dieser Wählmethode können Sie eine Rufnummer (Fax- oder Telefonnummer) durch
Drücken von drei Tasten wählen. Jeder der zweistelligen (01 bis 20) Kurzwahlspeicherplätze
kann entweder mit einer Fax- oder einer Telefonnummer belegt werden. Sie können max. 20
Gegenstellen mit einer bis zu 50 Ziffern langen Rufnummer speichern.
Zusätzlich können Sie den Namen der Gegenstelle (bis zu 16 Zeichen) speichern. Der Name
wird zusammen mit der Rufnummer auf der Kurzwahlliste ausgedruckt. Siehe Kurzwahlliste
auf S. 90.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
ZIELWAHL
Start/Kopie
3
Wählen Sie KURZWAHL mit
Hilfe der Tasten [ ] oder [
].
Lautstärke
KURZWAHL
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
*01=
Start/Kopie
4
44
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
[ ] oder [ ] eine zweistellige
Ziffer, unter dem Sie die Nummer
speichern möchten.
Lautstärke
*15=
Speichern von Kurzwahlnummern und Namen
5
9
0
WXYZ
*15=
1234 5678
2
VORBEREITUNGEN ZUM GEBRAUCH IHRES TELEFAX
Geben Sie die Rufnummer
(bis zu 50 Ziffern) und den Namen
der Gegenstelle in gleicher
Weise ein, wie Sie es für die
Zielwahltasten getan haben.
Siehe Schritte 5 bis 8 der
Ablaufbeschreibung zum Speichern
der Zielwahltasten
(siehe “Speichern von
Zielwahlnummern und Namen”, S. 42)
6
Wenn Sie weitere
Kurzwahlnummern
speichern möchten, beginnen Sie
wieder bei Schritt 4. Um den
Speichervorgang zu beenden,
drücken Sie die Taste [STOP].
Stop
45
Vorbereiten der Dokumente ........................................48
Geeignete Dokumentarten ..................................................................48
Einlegen des Dokuments ......................................................................49
Einstellen von Auflösung und Kontrast ..............................................51
HANDHABUNG DER DOKUMENTE
3
HANDHABUNG
DER
DOKUMENTE
3
Vorbereiten der Dokumente
Geeignete Dokumentarten ____________________
s Größe
Ihr Telefax kann die Formate A4, LTR oder LGL einlesen.
s Dicke
Wenn Sie einen Papierstapel einlegen, sollten alle Blätter die gleiche Dicke haben. Die
Papierstärke sollte zwischen 0,08 mm und 0,13 mm und das Papiergewicht zwischen 75 und
90 g/qm liegen.
s Effektive Einlesegröße
Der effektive Einlesebereich des Faxgeräts ist unten abgebildet.
3,0±3,0 mm
A4
293 mm
2,0±2,0 mm
208 mm
1,0±3,5 mm
1,0±3,5 mm
An jeweils beiden Seiten sowie an der ober- und Unterkante wird ein bestimmter Bereich vom
Scanner nicht erfaßt.
S
EI
Problematische Dokumente
NW
I
H
Folgende Dokumente sollten Sie nicht in Ihr Telefax einlegen:
• Entfernen Sie alle Heftklammern, Büroklammern u. ä., bevor Sie das Dokument
einlegen.
• Vergewissern Sie sich, daß Klebstoff, Tinte oder Korrekturflüssigkeit vollständig
getrocknet ist, bevor Sie das Dokument einlegen.
• Können die vorab genannten Bedingungen nicht erfüllt werden, kopieren Sie das
betreffende Dokument und legen Sie die Kopie in das Telefax ein.
48
Vorbereiten der Dokumente
Einlegen des Dokuments ______________________
1
Bei mehrseitigen Dokumenten
sollten Sie den Stapel zunächst auf
der Tischfläche bündig ausrichten.
2
Legen Sie die Dokumente mit der
Kopfseite zuerst und der beschrifteten
Seite nach unten in den
automatischen Dokumentein-zug, bis
Sie einen Signalton hören.
3
Stellen Sie die rechte Papierführung
auf die Breite des Dokuments ein.
Ihr Telefax zieht die Seiten automatisch
nacheinander von unten ein.
Sollte sich eine Seite beim Einziehen stauen,
siehe “Beseitigung von Dokumentstaus”,
S. 63.
Bei Bedarf können Sie die Verlängerungsstütze
umklappen (z. B. bei Dokumenten mit dem
Format LEGAL).
Verlängerungsstütze
Treten beim Einzug eines mehrseitigen
Dokuments Probleme auf, sollten Sie die
Blätter leicht gestaffelt in den automatischen
Dokumenteinzug einlegen.
49
HANDHABUNG DER DOKUMENTE
Sie können entweder bis zu 20 Seiten im Format
A4, 20 Seiten im Format LTR oder 10 Seiten im
Format LEGAL in den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) einlegen
3
s Hinzufügen weiterer Seiten
Sie können entweder bis zu 20 Seiten im A4-Format, 20 Seiten im Format LTR oder 10 Seiten
im Format LEGAL in den automatischen Dokumenteinzug einlegen.
Wollen Sie längere Dokumente versenden, warten Sie bis zum Einzug der 20. (10.) Seite und
legen Sie dann bis zu 20 (10) weitere Seiten ein.
Wenn Sie Seiten hinzufügen möchten, während das Telefax ein Dokument sendet, legen Sie
die neue Seite so ein, daß sie die letzte Seite um ca. 2 cm überlappt.
2 cm
Warten Sie, bis die letzte Seite vom Telefax eingezogen wurde, bevor Sie neue Seiten
hinzufügen.
50
Vorbereiten der Dokumente
Einstellen von Auflösung und Kontrast ______
Zum Senden oder Kopieren von Dokumenten können Sie Auflösung und Kontrast an Ihrem
Telefax einstellen.
s Was versteht man unter “Auflösung”?
s Einstellen der Auflösung
STANDARD
Um die Auflösung einzustellen, muß zuerst das
Dokument eingelegt werden (s. S. 49)
STANDARD
Drücken Sie die Taste [AUFLÖSUNG], bis
FEIN
STANDARD erscheint.
Auflösung
Die Standard-Auflösung beträgt 3,85
Zeilen/mm
FOTO
Beim Kopieren wird das Dokument
automatisch in der FEIN-Einstellung kopiert,
auch wenn Sie STANDARD eingestellt
haben.
FEIN
Drücken Sie die Taste [AUFLÖSUNG], bis FEIN erscheint.
Die feine Auflösung beträgt 7,71 Zeilen/mm
FOTO
Zum Einlesen von Dokumenten, die Fotos enthalten, sollten Sie die Einstellung FOTO
wählen. In dieser Einstellung werden die Bereiche des Dokuments, die Fotos enthalten,
automatisch mit 64 verschiedenen Grautönen gescannt und nicht mit den normalerweise
üblichen zwei Farbtönen, schwarz und weiß. Die Foto-Auflösung beträgt 203 dpi × 196 dpi.
Fotografien können somit wesentlich besser reproduziert werden.
s Kontrasteinstellung
Den Kontrast für den Einlesevorgang können Sie mit Hilfe der KONTRASTWAHL unter
BEDIENEREINGABEN einstellen (siehe S. 83). Wählen Sie für helle Originale die
Einstellung DUNKLER und für dunkle Originale die Einstellung HELLER.
51
3
HANDHABUNG DER DOKUMENTE
Die Auflösung bestimmt die Qualität des reproduzierten Dokuments. Für die meisten
Textdokumente ist die STANDARD-Auflösung ausreichend. Bei Dokumenten mit sehr feinem
Druck sollte die Auflösung auf FEIN und bei Dokumenten, die Fotos enthalten, auf FOTO
eingestellt werden.
Kopieren von Dokumenten ..........................................54
ERSTELLEN VON KOPIEN
4
ERSTELLEN
VON KOPIEN
4
Kopieren von Dokumenten
Eine sehr nützliche Funktion Ihres Telefax ist die Fähigkeit, hochwertige Kopien zu erstellen.
Sie können ein Dokument bis zu 99 Mal auf einmal kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit
der beschrifteten Seite nach unten
in den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
STANDARD
Siehe “Einlegen des Dokuments” auf Seite 49.
Sie können den Kontrast einstellen. Siehe S. 51.
Sie können die Auflösung auf FEIN
oder FOTO einstellen (wählen Sie die
STANDARD-Auflösung, wird Ihr
Dokument automatisch in der
FEIN-Einstellung kopiert). Siehe S. 51.
2
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
KOPIE SEITE
Wenn Sie das Dokument nur einmal
kopieren möchten, fahren Sie mit
Schritt 4 fort.
3
Geben Sie die Anzahl der
Kopien (bis zu 99) über die
numerischen Tasten ein.
01
KOPIE SEITE
3
Start/Kopie
0
9
WXYZ
Um die Anzahl der Kopien zu
korrigieren, drücken Sie die
Taste [LÖSCHEN] und geben sie
erneut ein.
4
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Sie können den Kopiervorgang
jederzeit durch Drücken der Taste
[STOP] abbrechen. Sollten Sie dann
das Bedienfeld anheben müssen,
um das Dokument zu entfernen, lesen
Sie bitte den Abschnitt “Beseitigung
von Dokumentstaus”, S. 63.
KOPIE
Start/Kopie
S
SPEICHER VOLL
EI
W Erscheint während des Kopiervorgangs diese Meldung im Display, kann das zu
IN
H
kopierende Dokument nicht für Mehrfachkopien gespeichert werden. Fertigen
Sie in diesem Fall nur Einzelkopien an (so viele wie gewünscht).
54
Sendevorbereitungen ....................................................56
Sendemethoden ......................................................................................56
Wählmethoden ........................................................................................56
Senden von Dokumenten ............................................57
Direktsendung..........................................................................................57
Manuelle Sendung ..................................................................................57
Automatische Wählmethoden ..............................................................59
Speichersendung ....................................................................................60
Abbrechen des Sendevorgangs ..........................................................61
Wahlwiederholung ..................................................................................61
Displaymeldung während des Sendevorgangs ................................62
Beseitigung von Dokumentstaus (Entfernen eines
Dokuments aus dem ADF)......................................................................63
Programmierte Sendung ..............................................64
Senden anderer Dokumente, während das Telefax
programmiert ist ......................................................................................66
Löschen eines Sendeprogramms ........................................................66
Rundsendung ................................................................67
Senden eines Dokumentes an mehr als eine Gegenstelle ..............67
5
SENDEN VON DOKUMENTEN
5
SENDEN VON
DOKUMENTEN
Sendevorbereitungen
Bevor Sie ein Dokument senden, lesen Sie bitte folgende Abschnitte:
Geeignete Dokumentarten, S. 48
Einlegen des Dokuments, S. 49
Hinzufügen weiterer Seiten, S. 50
Einstellen von Auflösung und Kontrast, S. 51
Sendemethoden ______________________________
s Direktsendung (siehe S. 57)
Wenn Ihr Dokument aus einer großen Anzahl von Seiten besteht und Sie Ihr Telefax auf
Speichersendung eingestellt haben, kann es vorkommen, daß die Fehlermeldung SPEICHER
VOLL angezeigt wird. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Direktsendung verwenden.
Um direkt zu senden, legen Sie das Dokument ein, wählen Sie die Faxnummer und drücken
Sie die Taste [START/KOPIE].
s Manuelle Sendung (siehe S. 57)
Bei dieser Sendemethode können Sie im Anschluß an ein Telefongespräch Ihrem
Gesprächspartner ein Dokument senden, ohne dessen Rufnummer erneut wählen zu müssen.
Voraussetzung ist, daß Telefon und Faxgerät an einem Auschluß betrieben werden.
Drücken Sie im Anschluß an das Gespräch einfach die Taste [START/KOPIE], und das
eingelegte Dokument wird gesendet.
Für die manuelle Sendung benötigen Sie einen externen Telefonanschluß.
s Speichersendung (S. 60)
Wollen Sie nicht darauf warten, daß Ihr Dokument beim Sendevorgang Seite für Seite
eingelesen wird, sollten Sie die Speichersendung verwenden. Bei dieser Sendemethode wird
das Dokument schnell in den Speicher eingelesen. Danach wählt Ihr Telefax die Rufnummer
und sendet das Dokument aus dem Speicher. Auf diese Weise erhalten Sie das Original sofort
nach dem Einlesen zurück.
Wählmethoden ________________________________
Je nachdem wie Sie die Rufnummern in Ihrem Telefax gespeichert haben, stehen Ihnen
verschiedene Wählmethoden zur Verfügung.
Manuelles Wählen: Wählen Sie die Rufnummer der Gegenstelle über die numerischen
Tasten.
Zielwahl: Belegen Sie eine Zieltaste mit der Rufnummer der Gegenstelle. Sie können diese
Nummer dann ganz einfach wählen, indem Sie die entsprechende Taste drücken (siehe S. 59).
Kurzwahl: Belegen Sie eine zweistellige Kurzwahlziffer mit der Rufnummer der Gegenstelle.
Sie können diese Nummer dann wählen, indem Sie die Taste [KURZWAHL] drücken und die
zweistellige Ziffer eingeben (siehe S. 59).
56
Senden von Dokumenten
Direktsendung ________________________________
Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um ein Dokument ohne Zwischenspeicherung
seitenweise einzulesen und zu senden. Dieser Vorgang wird als “Direktsendung” bezeichnet.
Die Direktsendung ermöglicht eine optische Kontrolle über den Einlesevorgang. Jede Seite
wird während des Einlesens gesendet.
1
5
STANDARD
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und Kontrast
einzustellen, siehe S. 51.
2
Wählen Sie die Faxnummer
der Gegenstelle
0
9
WXYZ
NR.= 3456 7890
Sie können jede der zuvor
beschriebenen Wählmethoden
benutzen. Siehe S. 56.
3
Drücken Sie [START/KOPIE].
Ihr Telefax beginnt mit dem Senden
des Dokuments.
Start/Kopie
Manuelle Sendung ____________________________
Verwenden Sie die manuelle Sendung, wenn Sie vor dem Senden mit dem Empfänger
telefonieren möchten.
1
Legen Sie das Dokument mit der
beschrifteten Seite nach unten in
den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
STANDARD
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und Kontrast
einzustellen, siehe S. 51.
57
SENDEN VON DOKUMENTEN
Legen Sie das Dokument
mit der beschrifteten Seite nach
unten in den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
2
Drücken Sie die Taste
[LAUTSPRECHER]
wählen Sie die Faxnummer
der Gegenstelle.
Sie können jede der zuvor
beschriebenen Wählmethoden
benutzen. Siehe S. 56.
3
Antwortet der Teilnehmer,
können Sie ganz normal
telefonieren. Bitten Sie den
Teilnehmer anschließend, die
Taste [START] an seinem Telefax
zu drücken. Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE] und legen Sie auf.
NR.= 3456 7890
Lautsprecher
0
9
WXYZ
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste [START/KOPIE],
sobald Sie einen hohen Signalton hören
und legen Sie dann auf.
Nach einer erfolgreichen Sendung ertönt ein Abschlußsignal.
ÜBERTRAGUNG OK
Tritt während des Sendens ein Fehler auf, erfolgen für einige Sekunden kurz unterbrochene
Warntöne. Senden Sie in diesem Fall das Dokument erneut.
Antwortet die Gegenstelle nicht oder ist die Leitung besetzt, wählt Ihr Telefax automatisch
noch einmal (Sie können die Anzahl der Wahlwiederholungen einstellen. Siehe AUTOM.
WAHLWIED. unter SENDEEINSTELLG., S. 85)
Wenn Sie einen Sendevorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie die Taste [STOP].
Danach müssen Sie unter Umständen das Bedienfeld anheben, um das Dokument zu
entfernen. Siehe “Beseitigung von Dokumentstaus”, S. 63.
Erscheint eine Fehlermeldung im Display, beheben Sie den Fehler und drücken
anschließend die Taste [STOP]. Siehe hierzu “Fehlercodes, Fehlermeldungen und
Lösungen”, S. 111.
58
Senden von Dokumenten
Automatische Wählmethoden ________________
s Senden eines Dokuments mit Ziel- oder Kurzwahl
Nachdem Sie Ziel- oder Kurzwahlnummern gespeichert haben, können Sie Ihre Dokumente
wie folgt senden:
1
Legen Sie das Dokument
mit der beschrifteten Seite nach
unten in den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
FEIN
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und Kontrast einzustellen,
siehe S. 51.
Drücken Sie die Zielwahltaste,
unter der Sie die Nummer
gespeichert haben, an die Sie
das Dokument senden möchten
10
1
oder
12345678999
drücken Sie die Taste
[KURZWAHL] und geben Sie die
entsprechende zweistellige
Ziffer ein.
Warten Sie eine Sekunde, bis der
Name der Gegenstelle erscheint.
Ist unter der Taste oder der Ziffer
keine Rufnummer gespeichert,
erscheint im Display KEINE
RUFNR. Prüfen Sie, ob Sie die
richtige Taste gedrückt oder die
richtige Ziffer eingegeben haben und
ob die Nummer, die Sie wählen
möchten, auch ordnungsgemäß
gespeichert wurde.
Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen,
drücken Sie die Taste [STOP].
Drücken Sie dann die richtige
Zielwahltaste oder die Taste
[KURZWAHL] und geben Sie den
Code neu ein.
Erscheint eine Fehlermeldung im
Display, beheben Sie den Fehler und
drücken Sie die Taste [STOP].
Weitere Hinweise finden Sie im
Abschnitt “Fehlersuche”, S. 104.
DTAG USA
DTAG CANADA
Kurzwahl
0
9
WXYZ
2345678999
59
SENDEN VON DOKUMENTEN
2
5
Speichersendung ______________________________
Bei der Speichersendung wird das Dokument zunächst schnell in den Speicher des Telefax
eingelesen. Danach wird die Gegenstelle angewählt und das Dokument aus dem Speicher
gesendet. Auf diese Weise müssen Sie nicht den gesamten Sendevorgang abwarten, bis Sie Ihr
Originaldokument zurückerhalten.
Mit Hilfe der Speichersendung können Sie bis zu 15 A4-Seiten auf einmal übertragen (basiert
auf dem FAX Standard Brief Nr. 1 in Standard-Auflösung.).
Erschöpft sich die Speicherkapazität Ihres Telefax während des Einlesens, erscheint die
Fehlermeldung SPEICHER VOLL im Display. In diesem Fall müssen Sie ggf. das
Bedienfeld aufklappen, um das Dokument zu entfernen. Siehe “Beseitigung von
Dokumentstaus”, S. 63. Versuchen Sie anschließend, das Dokument in mehreren Etappen zu
senden oder verwenden Sie die Direktsendung oder die manuelle Sendung. Siehe S. 57.
Die Speicherkapazität für A4-Seiten basiert auf dem FAX Standard Brief Nr. 1.
1
Legen Sie das Dokument mit der
beschrifteten Seite nach unten in
den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
STANDARD
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und Kontrast einzustellen, siehe S. 51.
2
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
3
Drücken Sie die Taste
[SENDEMODUS].
w
Sendemodus
SPEICHERSE
1
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
w
NR.=
Start/Kopie
4
Wählen Sie die Rufnummer der
Gegenstelle.
Sie können jede der zuvor
beschriebenen Wählmethoden
benutzen. Siehe S. 56.
60
0
9
WXYZ
NR.=
9876543333
Senden von Dokumenten
5
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Das Dokument wird eingelesen und
gespeichert. Danach beginnt der
Sendevorgang.
SE/EM NR.
XXXX
Start/Kopie
SPEICHERBEL. S01
Abbrechen des Sendevorgangs ________________
Um einen Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [STOP]. Ggf. müssen Sie
anschließend das Bedienfeld öffnen, um das Dokument zu entfernen. Siehe “Beseitigung von
Dokumentstaus”, S. 63.
s Manuell
Zur manuellen Wahlwiederholung drücken Sie einfach die Taste [
letzte über die numerischen Tasten gewählte Nummer gewählt).
/PAUSE] (dabei wird die
s Automatisch
Kann die Verbindung nicht hergestellt werden (z. B. wenn die Leitung besetzt ist), wählt Ihr
Telefax die jeweilige Nummer nach zwei Minuten automatisch noch einmal.
Die Anzahl und das Intervall der Wahlwiederholungen können unter SENDEEINSTELLG.
geändert werden (siehe S. 85).
Kann die Verbindung auch nach der zweiten Wahlwiederholung nicht hergestellt werden,
ertönt ein Signalton.
Während des Wahlwiederholungsintervalls erscheint im Display die Meldung
WAHLWIEDERHOLUNG.
WAHLWIEDERHOLUNG
s Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung.
Sie können die automatische Wahlwiederholung jederzeit durch Drücken der Taste [STOP]
abbrechen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Faxspeicher gerade zum Senden benutzt wird
(dies gilt auch für programmiertes Senden und Rundsenden) und WAHLWIEDERHOLUNG
im Display angezeigt wird. In diesem Fall müssen Sie den Beginn des Wählvorgangs abwarten
und dann die Taste [STOP] drücken, um die Wahlwiederholung abzubrechen.
61
SENDEN VON DOKUMENTEN
Wahlwiederholung ____________________________
5
Displaymeldungen während des
Sendevorgangs ________________________________
Die folgenden Displaymeldungen informieren Sie über den Verlauf des Sendevorgangs:
Anwahl der Gegenstelle
WÄHLEN
Herstellen der Verbindung
RUFEN
Sendebeginn
SENDEN
Nach einem kurzen Augenblick wechselt das Display alle zwei Sekunden
SE/EM NR.
XXXX
⇓
ECM-SENDG
SXX
oder
SENDEN
SXX
⇓
Ist ECM ausgeschaltet,
wird SENDEN SXX
angezeigt.
Die Rufnummer der Gegenstelle
789 3456
⇓
TELEKOM
Der Name der Gegenstelle
(wird bei einigen Gerätetypen
u.U. nicht angezeigt)
Nach erfolgreichem Sendevorgang ertönt ein Abschlußsignal, und im Display
erscheint folgende Meldung:
ÜBERTRAGUNG OK
62
Senden von Dokumenten
Beseitigung von Dokumentstaus (Entfernen
eines Dokuments aus dem ADF) ______________
s Entfernen einer gestauten Seite
1
Halten Sie das Telefax mit der
linken Hand fest, und ziehen Sie das
Bedienfeld mit der rechten Hand
vorsichtig zu sich heran.
2
Halten Sie das Bedienfeld geöffnet,
und ziehen Sie das Blatt nach oben
oder unten heraus.
5
SENDEN VON DOKUMENTEN
Drücken Sie dabei nicht auf das Display.
3
Drücken Sie das Bedienfeld
vorsichtig wieder nach unten, bis es
hörbar einrastet.
63
Programmierte Sendung
Ihr Telefax kann Dokumente automatisch zu einem programmierten Zeitpunkt senden.
Dadurch können Sie bei Fernübertragungen die günstigen Nachttarife nutzen und sparen
Telefongebühren.
Mit Hilfe der programmierten Sendung können Sie ein Dokument mit jeder beliebigen
Wählmethode an bis zu 31 Gegenstellen senden. Siehe “Senden eines Dokuments an mehr als
eine Gegenstelle”, S. 67.
1
Legen Sie das Dokument mit der
beschrifteten Seite nach unten in
den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
ORIGINAL BEREIT
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und Kontrast einzustellen,
siehe S. 51.
2
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
3
Drücken Sie die Taste
[SENDEMODUS].
Sendemodus
SPEICHERSE
1
4
Wählen Sie PROGR.SE mit Hilfe
der Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
PROGR.SE
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Warten Sie eine Sekunde, bis
ZEIT EINST. erscheint
SE/EM NR.
XXXX
Start/Kopie
ZEIT EINST. XX:XX
64
Programmierte Sendung
5
Geben Sie die gewünschte
Sendezeit im 24-Stunden-System
über die numerischen Tasten ein.
9
0
WXYZ
ZEIT EINST.
23:00
Die Zeit wird im 24-Stunden-System
angezeigt.
Beginnen Sie einstellige Zahlen mit einer 0.
Beispiel:
07:30 = 7:30 vorm.
17:05 = 5:05 nachm.
Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN],
wenn Sie die eingeben müssen.
Sie können den Cursor auch mit
Hilfe der Tasten
[ ] oder [ ] eingeben.
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
NR.=
Start/Kopie
7
Wählen Sie die
Rufnummer(n) der Gegenstelle(n).
0
9
WXYZ
NR.=
3456 7890
Sie können die Rufnummer(n) der
Gegenstelle(n) über die numerischen
Tasten oder mit Hilfe der Kurz- oder
Zielwahl (siehe S. 59) eingeben.
Wenn Sie die numerischen Tasten
verwenden, müssen Sie die jeweilige
Nummer durch Drücken der Taste
[START/KOPIE] speichern, bevor
Sie die nächste Nummer eingeben können.
8
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Das Dokument wird eingelesen und
gespeichert.
SPEICHERBEL.
S01
Start/Kopie
Nach dem Einlesen des Dokuments erscheint im Display die Meldung PROGR.ZEIT. Sobald
der programmierte Zeitpunkt erreicht ist, wählt das Telefax die Nummer(n) und sendet das
Dokument.
PROGR.ZEIT
65
SENDEN VON DOKUMENTEN
6
5
Senden anderer Dokumente, während das
Telefax programmiert ist ______________________
Auch wenn Ihr Telefax auf einen Sendezeitpunkt programmiert ist, können Sie andere
Dokumente senden, empfangen oder kopieren.
Sie können in Ihr Telefax nur einen Sendezeitpunkt zur Zeit einprogrammieren.
Um Dokumente zu senden oder zu kopieren, nachdem Sie das Telefax auf programmierte
Sendung eingestellt haben, befolgen Sie einfach die zu anderen Sendemethoden in dieser
Anleitung beschriebenen Schritte.
S
Programmierte Rundsendung
EI
W
IN
Verwenden Sie die programmierte Rundsendung, wenn Sie ein Dokument zu einem
H
späteren Zeitpunkt an mehrere Gegenstellen gleichzeitig senden wollen und dabei
mehrere Faxnummern gewählt werden müssen. Siehe S. 67.
Löschen eines Sendeprogramms ______________
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
3
Drücken Sie die Taste
[SENDEMODUS ].
Sendemodus
SPEICHERSE
1
Wählen Sie PROGR.SE mit Hilfe
der Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
PROGR.SE
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Warten Sie eine Sekunde, bis
ZEIT EINST. erscheint
4
ZEIT EINST.
23:00
ZEIT EINST.
_0:00
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN].
Löschen
7
5
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Das Sendeprogramm ist gelöscht.
66
DATEI LÖSCHEN
Start/Kopie
Rundsendung
Senden eines Dokuments an mehr als eine
Gegenstelle ____________________________________
1
Legen Sie das Dokument mit der
beschrifteten Seite nach unten in
den automatischen
Dokumenteinzug (ADF) ein.
STANDARD
Siehe “Einlegen des Dokuments”, S. 49.
Um Auflösung und
Kontrast einzustellen, siehe S. 51.
2
Wählen Sie die Rufnummer(n)
der Gegenstelle(n).
0
9
WXYZ
NR.=
3456 7890
Sie können an bis zu 31
Gegenstellen senden.
Geben Sie einfach die Rufnummern
nacheinander ein. Drücken Sie dafür
die gewünschte Zielwahltaste, oder
drücken Sie die Taste
[KURZWAHL], und geben Sie über
die numerischen Tasten die jeweilige
zweistellige Ziffer ein.
Sie können nur eine Rufnummer
direkt über die numerischen Tasten
eingeben. Vergessen Sie jedoch
nicht, nach Eingabe der Nummer die
Taste [START/KOPIE] zu drücken.
67
5
SENDEN VON DOKUMENTEN
Benutzen Sie diese Sendemethode, wenn Sie ein Dokument an mehr als eine Gegenstelle
senden möchten.
Sie können mit Hilfe der folgenden Wählmethoden an bis zu 31 Gegenstellen senden:
Zielwahl
=
10 Gegenstellen
Kurzwahl
=
20 Gegenstellen
Manuel (numerische Tasten)
=
1 Gegenstelle
Sie können die Ziel- und Kurzwahlnummern der Gegenstellen in beliebiger Reihenfolge
eingeben. Drücken Sie einfach die entsprechende Zielwahltaste, oder drücken Sie
[KURZWAHL], und geben Sie über die numerischen Tasten die jeweilige zweistellige Ziffer ein.
Eine der Rufnummern können Sie auch manuell über die numerischen Tasten eingeben.
Vergessen Sie dabei jedoch nicht, nach Eingabe der Nummer die Taste [START/KOPIE] zu
drücken.
Sie können bis zu 21 A4-Seiten senden (basiert auf dem FAX Standard Brief Nr. 1 in
Standardauflösung).
Sie können auch die Taste [
/PAUSE] drücken, um die Nummer,
die Sie zuletzt über die numerischen
Tasten eingegeben haben, noch
einmal zu wählen.
Bei der Eingabe müssen Sie jede
Taste innerhalb von zehn Sekunden
drücken. Das Telefax beginnt mit
dem Vorgang ca. 10 Sekunden nach
Drücken der letzten Taste.
3
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Zum Abbrechen der Rundsendung
während des Wähl- oder
Sendevorgangs drücken Sie die
Taste [STOP]. Alle danach
anstehenden Übertragungen
werden somit gelöscht.
68
SE/EM NR.
XXXX
Start/Kopie
SPEICHERBEL. S01
Empfang von Dokumenten..........................................70
Manueller Empfang von Dokumenten................................................70
Automatischer Empfang über eine separate Telefonleitung ........71
Automatischer Empfang von Dokumenten und Telefonanrufen....71
Verwenden des Telefax mit einem Anrufbeantworter ....................73
Speicherempfang ..................................................................................74
Ausdrucken gespeicherter Dokumente ............................................75
Empfang beim Speichern, Kopieren oder Drucken ........................75
6
EMPFANG VON DOKUMENTEN
6
EMPFANG VON
DOKUMENTEN
Empfang von Dokumenten
Manueller Empfang von Dokumenten ________
Wenn Sie jeden Fax- oder Telefonanruf persönlich entgegennehmen möchten, sollten Sie Ihr
Telefax auf manuellen Empfang einstellen.
Zum Anschluß eines externen Telefon, siehe Seite 20.
Bitte beachten Sie, daß der manuelle Empfang nicht möglich ist, solange sich ein zu sendendes
Dokument im automatischen Dokumenteinzug (ADF) befindet.
1
2
3
Vergewissern Sie sich, daß ein
externes Telefon angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis
MANUELL MODUS im Display
erscheint.
MANUELL MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
12:00
Start/Kopie
4
5
Sobald das Telefax klingelt,
nehmen Sie den Hörer ab.
Hören Sie die Stimme eines
anderen Teilnehmers, können Sie
ganz normal telefonieren. Möchte
der Anrufer Ihnen im Anschluß an
das Gespräch ein Dokument
senden, drücken Sie die Taste
[START/KOPIE], um es zu
empfangen.
oder
Nehmen Sie jedoch einen
Signalton oder Stille wahr, stammt
der Anruf von einem anderen
Faxgerät, das Ihnen ein Dokument
senden möchte. Drücken Sie die
Taste [START/KOPIE].
70
Start/Kopie
MANUELL
Empfang von Dokumenten
Sie können das Dokument auch empfangen,
indem Sie an Ihrem externen Telefon, sofern
aktiviert, “25” drücken und den Hörer dann
auflegen.
Ihr Telefax empfängt das Dokument.
Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald im Display die Meldung EMPFANGEN erscheint.
Sollten Sie dies vergessen, werden Sie einige Sekunden nach dem Empfang durch eine
Reihe von Signaltönen darauf aufmerksam gemacht. Um das Signal abzustellen, siehe
HÖRER AUFLEGEN unter BEDIENEREINGABEN, S. 83.
Automatischer Empfang über eine separate
Telefonleitung ________________________________
Der automatische Empfang ist nicht möglich, während Sie kopieren, Berichte drucken oder
Informationen speichern. Siehe S. 75.
1
2
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis AUTO
EM MODUS im Display erscheint.
AUTOM EM MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
12:00
AUTOM EM
Start/Kopie
Das Telefax interpretiert jetzt jeden ankommenden Anruf als Faxsendung. Die Dokumente
werden automatisch empfangen.
Automatischer Empfang von Dokumenten
und Telefonanrufen ____________________________
Sie können Ihr Telefax so einstellen, daß es alle ankommenden Anrufe automatisch
überwacht. Sobald ein Anruf erfolgt, prüft das Telefax, ob er von einem anderen sendebereiten
Faxgerät stammt oder ob es sich um einen Anrufer handelt, der ein Gespräch mit Ihnen führen
möchte. Züm Anschluß eines externen Telefons, siehe Seite 20.
Der automatische Empfang ist nicht möglich, während Sie kopieren, Bericht drucken oder
Informationen eingeben. Siehe S. 75.
71
EMPFANG VON DOKUMENTEN
Ist Ihr Telefax an eine separate Telefonleitung angeschlossen, werden alle über diese
Faxleitung eingehenden Dokumente automatisch empfangen.
6
1
2
3
Vergewissern Sie sich, daß ein
externes Telefon angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis FAX/TEL
MODUS im Display erscheint.
FAX/TEL MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
12:00
FAX/TEL
Start/Kopie
Erhält Ihr Telefax jetzt einen Anruf, prüft es zunächst, ob der Anruf von einem anderen
Faxgerät oder von einem Telefon stammt.
Ist die Funktion TELEFONRUF auf AUS gestellt, klingeln weder Ihr Telefax noch das
externe Telefon, wenn der Anruf von einem anderen Faxgerät stammt, das Ihnen ein
Dokument senden möchte. Auf diese Weise werden Sie nicht gestört, wenn ein anderes
Telefax anruft. Das Dokument wird automatisch empfangen.
Haben Sie Ihr Telefax auf automatischen Empfang oder Fax/Tel-Umschaltung eingestellt
und möchten Sie, daß das Fax klingelt, wenn Ihnen jemand ein Dokument senden möchte,
müssen Sie die Funktion TELEFONRUF auf EIN stellen.
Stammt der Anruf von einer Person, weist Sie Ihr Telefax durch Klingeln darauf hin, den
Telefonhörer abzunehmen.
Nehmen Sie den Hörer nicht innerhalb von 22 Sekunden ab, hört das Klingeln auf. Das
Telefax prüft dann erneut, ob der Anruf von einem Faxgerät stammt und unterbricht ggf. die
Verbindung.
S
EI
NW
HI
• Geht das Empfangspapier aus oder enthält die Tintenpatrone keine Tinte mehr,
schaltet Ihr Telefax auf Speicherempfang.
• Um einen Empfangsvorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [STOP].
• Wird eine Fehlermeldung angezeigt, beheben Sie den Fehler und drücken Sie
anschließend die Taste [STOP]. Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie unter
“Fehlersuche”, S. 104.
• Nach erfolgreichem Empfang ertönt ein Abschlußsignal. Bei einem Empfangsfehler
hören Sie einige Sekunden lang eine Serie kurzer Warnsignale. In diesem Fall
nehmen Sie bitte Kontakt zur Gegenstelle auf und bitten darum, das Dokument noch
einmal zu senden.
72
Empfang von Dokumenten
Verwenden des Telefax mit einem
Anrufbeantworter ____________________________
Wenn Sie einen Anrufbeantworter und Ihr Fax anschließen, können in Ihrer Abwesenheit nicht
nur Dokumente von anderen Faxgeräten empfangen, sondern auch Nachrichten von Anrufern
aufgezeichnet werden. In diesem Fall werden alle ankommenden Anrufe zunächst an den
Anrufbeantworter geleitet. Stammt der Anruf von einem Telefon, kann der Anrufer eine
Nachricht hinterlassen. Handelt es sich um ein Faxgerät, empfängt Ihr Telefax das Dokument
automatisch. Züm Anschluß eines externen Anrufbeantworters, siehe Seite 20.
1
2
Drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], bis ANRB
MODUS im Display erscheint.
6
ANRB MODUS
Empfangsmodus
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
12:00
ANRB
Start/Kopie
4
Schalten Sie Ihren
Anrufbeantworter ein.
Das Telefax läßt den
Anrufbeantworter antworten und
prüft dann, ob der Signalton eines
Faxgeräts in der Leitung ist. Hat es
einen solchen Ton wahrgenommen,
schaltet es automatisch auf Empfang.
Sollte einmal Papier oder Tinte
ausgehen, empfängt das Telefax das
Dokument und speichert es ab. Wie
gespeicherte Dokumente
ausgedruckt werden, entnehmen Sie
bitte S. 75.
5
Wird der Anrufbeantworter nicht
verwendet, schalten Sie ihn aus
und stellen Ihr Telefax mit Hilfe
der Taste [EMPFANGSMODUS] auf
Fax/Tel-Umschaltung, manuellen
Empfang oder automatischen
Empfang ein.
73
EMPFANG VON DOKUMENTEN
3
Vergewissern Sie sich, daß Sie
einen Anrufbeantworter
angeschlossen haben.
Speicherempfang ______________________________
Werden Dokumente im Speicher empfangen, sehen Sie eine der folgenden Meldungen im
Display und müssen entsprechende Maßnahmen durchführen:
Ursache:
PATRONE PRÜFEN
PATRONE EINSETZ.
PAPIER PRÜFEN
PAPIERSTAU
VORD.ABDECK PRÜF
Die Tintenpatrone enthält keine Tinte mehr oder
ist nicht richtig eingesetzt.
Maßnahme: Installieren Sie eine neue Tintenpatrone oder
setzen Sie sie richtig ein
(siehe “Ersetzen der Tintenpatrone”, S. 103).
Ursache:
Es befindet sich keine Tintenpatrone im Gerät.
Maßnahme: Installieren Sie eine Tintenpatrone
siehe “Installieren der Tintenpatrone”, S. 12).
Ursache:
Das Empfangspapier ist ausgegangen.
Maßnahme: Legen Sie Papier in das Papierfach
ein, und drücken Sie die Taste [STOP]
(siehe “Einlegen des Papiers”, S. 7).
Ursache:
Es kommt zu einem Papierstau.
Maßnahme: Beseitigen Sie den Stau, und drücken Sie die
Taste [STOP]
(siehe “Empfangspapierstaus”, S. 99).
Ursache:
Die Frontklappe steht offen.
Maßnahme: Schließen Sie die Frontklappe.
Ihr Telefax kann bis zu 15 A4-Seiten speichern (basiert auf dem FAX Standard Brief Nr. 1).
Sobald Dokumente im Speicher empfangen wurden, erscheinen abwechselnd die Meldung
SPEICHEREMPFANG und die entsprechende Fehlermeldung.
74
Empfang von Dokumenten
Ausdrucken gespeicherter Dokumente ________
Außer bei Empfangspapiermangel druckt Ihr Telefax die gespeicherten Dokumente
automatisch aus, sobald die Ursache des Problems behoben ist.
Geht das Empfangspapier aus, legen Sie entsprechendes Papier nach und drücken Sie die Taste
[STOP], um die gespeicherten Dokumente auszudrucken.
Nachdem die gespeicherten Seiten ausgedruckt wurden, werden sie aus dem Speicher gelöscht.
Empfang beim Speichern, Kopieren oder
Drucken ________________________________________
Klingelt Ihr Telefax, während Sie x Informationen speichern, y kopieren oder z einen
Bericht ausdrucken, nehmen Sie den Hörer ab.
6
EMPFANG VON DOKUMENTEN
Nehmen Sie einen Signalton oder Stille wahr, versucht jemand, Ihnen ein Dokument zu
senden. Drücken Sie die Taste [STOP], um x, y oder z. abzubrechen und anschließend
[START/KOPIE].
Um einen Kopiervorgang abzubrechen und das Dokument zu empfangen, müssen Sie
warten, bis das Original vollständig aus dem automatischen Dokumenteinzug entfernt
(ADF) wurde. Drücken Sie dann [START/KOPIE].
Handelt es sich um einen Telefonanruf, können Sie ganz normal telefonieren.
Haben Sie die Vorgänge x, y oder z abgebrochen, müssen Sie sie nach dem Anruf noch
einmal von vorne beginnen.
S
EI
W
IN
Während der Vorgänge x, y oder z kann Ihr Telefax ankommende Anrufe nicht
H
automatisch beantworten. Dies gilt auch, wenn Ihr Telefax auf
Anrufbeantworter-Modus oder Fax/Tel-Umschaltung eingestellt ist. Führen Sie die
obengenannten Schritte aus, um den Anruf entgegenzunehmen.
75
7
Menü der Bedienereinstellungen ................................78
Einstellungen ..................................................................81
Ändern einer Einstellung........................................................................81
Aktivitätsberichte ..........................................................88
Ausdrucken eines Berichts ..................................................................88
Übertragungsjournal ..............................................................................89
Zielwahlliste ............................................................................................89
Kurzwahlliste............................................................................................90
Bedienerdatenliste..................................................................................91
Sendebericht............................................................................................91
Empfangsbericht......................................................................................92
Mehrfachübertragungsbericht ............................................................92
Speicherlöschbericht ............................................................................93
Sperren des Telefax ......................................................94
Einschränken der Zugriffsrechte..........................................................94
Ändern des Zugangs-Passworts ..........................................................95
Aufheben der Wahlsperre ....................................................................96
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
7
INDIVIDUELLE
EINSTELLUNGEN
UND
AKTIVITÄTSBERICHTE
Menü der Bedienereinstellungen
Die folgenden Abbildungen zeigen das Menü der Bedienereinstellungen in rangmäßiger
Reihenfolge. Die in den Menüs RUFNR.EINGABE, BEDIENEREINGABEN, BERICHT
EINSTELLG., SENDEEINSTELLG., EMPFANGSEINST., DRUCKEREINSTELLG. und
SYSTEMEINSTELLG. enthaltenen Positionen werden auf den folgenden Seiten abgebildet.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich mit den Menüeinstellungen vertraut zu
machen.
MENÜ AUSWÄHLEN
Funktion
1 Sekunde
RUFNR.EINGABE
Lautstärke
BEDIENEREINGABEN
Um das gewünschte Menü auszuwählen,
führen Sie die grau unterlegten Schritte
durch.
Drücken Sie die Taste [FUNKTION].
Zunächst wird MENÜ AUSWÄHLEN
angezeigt und ca. eine Sekunde später
RUFNR.EINGABE. Mit Hilfe der
Pfeiltasten können Sie von Menü zu
Menü springen.
Lautstärke
BERICHTEINSTELLG
Lautstärke
Lautstärke
SENDEEINSTELLG.
Lautstärke
Drücken Sie
, um MENÜ
AUSWÄHLEN anzuzeigen.
Funktion
Drücken Sie
zu gelangen.
, um zum nächsten Menü
Drücken Sie
, um zum vorherigen
Menü zu gelangen.
EMPFANGSEINST.
Drücken Sie
, wenn Sie eine
Einstellung ändern möchten.
Lautstärke
DRUCKEREINSTELLG
Drücken Sie
, um das Menü der
Bedienereinstellungen zu verlassen.
Lautstärke
SYSTEMEINSTELL.
Drücken Sie nach jeder Einstellungsänderung die Taste [START/KOPIE] und achten Sie
darauf, daß EINGABE OK im Display erscheint. Erst wenn diese Meldung erscheint, wurde
die Einstellung geändert.
Drücken Sie die Taste [FUNKTION], wenn Sie zur vorherigen Position zurückkehren wollen.
Der folgende Abschnitt zeigt Ihnen ausführlich alle verfügbaren Einstellungen.
78
Menü der Bedienereinstellungen
Das Menü RUFNR.EINGABE enthält folgende Positionen:
7
RUFNR.EINGABE
ZIELWAHL
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Start/Kopie
KURZWAHL
Lautstärke
Das Menü BEDIENEREINGABEN enthält folgende Positionen:
BEDIENEREINGABEN
EINGABE DATUM
Start/Kopie
Lautstärke
ZEITEINGABE
EIGENE RUFNUMMER
NAME/FIRMA
KOPFZEILE OPT.
KONTRASTWAHL
LAUTSTÄRKE EINST
F/T-RUFTON
WÄHLTON
WAHLVERFAHREN
WÄHLE HAUPT./NEB
Das Menü BERICHTEINSTELLG enthält folgende Positionen:
BERICHTEINSTELLG
SENDEBERICHT
Start/Kopie
EMPFANGSBERICHT
JOURNAL
Lautstärke
Das Menü SENDEEINSTELLG. enthält folgende Positionen:
SENDEEINSTELLG.
ECM-SENDG.
Start/Kopie
AUTOM. WAHLWIED.
Lautstärke
79
Das Menü EMPFANGSEINST. enthält folgende Positionen:
EMPFANGSEINST.
ECM-EMPFG
Start/Kopie
FAX/TEL SCHALTER
TELEFONRUF
Lautstärke
MAN/AUTO UMSCH.
FERNEMPFANG
SPEICHEREM
Das Menü DRUCKEREINSTELLG enthält folgende Positionen:
DRUCKEREINSTELLG
PAPIERGRÖSSE
Start/Kopie
VERKLEIN.BEI EM
DRUCKRICHTUNG
Lautstärke
Das Menü SYSTEMEINSTELL. enthält folgende Positionen:
SYSTEMEINSTELL.
WAHLSPERRE
Start/Kopie
Lautstärke
AUTOM.TESTDRUCK
DATUMSFORMAT
DISPLAYSPRACHE
SE STARTGESCHW.
EM STARTGESCHW.
80
Einstellungen
Ändern einer Einstellung ______________________
Es gibt zwei grundlegende Arten von Einstellungen: Einstellungen, bei denen Sie zwischen
zwei Möglichkeiten wählen können und Einstellungen, die über die numerischen Tasten
eingegeben werden. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie beide Einstellungsarten ändern
können.
Drücken Sie nach jeder Einstellungsänderung die Taste [START/KOPIE] und achten Sie
darauf, daß EINGABE OK im Display angezeigt wird. Erst wenn diese Meldung erscheint, ist
die Einstellung wirksam.
Beispiel:
Ändern der Einstellung TELEFONRUF, die bestimmt, wieviele Male das Telefax klingelt,
bevor es antwortet.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
MENÜ AUSWÄHLEN
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
3
Wählen Sie EMPFANGSEINST.
mit Hilfe der Tasten [ ] oder
[ ].
Lautstärke
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EMPFANGSEINST.
ECM-EMPFG
Start/Kopie
4
5
Wählen Sie TELEFONRUF mit
Hilfe der Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
TELEFONRUF
AUS
Start/Kopie
81
7
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Mit den sieben Einstellmenüs können Sie bestimmte Betriebsvorgänge individuell ändern. Der
folgende Abschnitt zeigt, wie Sie diese Änderungen vornehmen
6
7
Wählen Sie EIN mit Hilfe der
Tasten [ ] oder [ ].
EIN
Lautstärke
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE OK
Start/Kopie
ANZAHL RUFE
2
8
9
Geben Sie über die numerischen
Tasten die neue
Klingelsignalanzahl ein, z. B. 3.
9
0
WXYZ
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
EINGABE OK
Start/Kopie
10 Drücken Sie die Taste [STOP],
um die Eingabe zu beenden und
zur Betriebsbereitschaft
zurückzukehren.
82
3
Stop
Einstellungen
RUFNR.EINGABE
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe „Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Beschreibung
ZIELWAHL
Siehe “Speichern von Zielwahlnummern und Namen”, S. 42.
KURZWAHL
Einstellungen
Siehe “Speichern von Kurzwahlnummern und Namen”, S. 44.
BEDIENEREINGABEN
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Name
Beschreibung
EINGABE DATUM
Datumseinstellung mit den numerischen Tasten.
-
ZEITEINGABE
Zeiteinstellung (24-Stunden-System) über die numerischen Tasten.
-
EIGENE RUFNUMMER Eingabe der eigenen Faxnummer über die numerischen Tasten.
NAME/FIRMA
KOPFZEILE OPT.
Eingabe des eigenen Namens für die Senderkennung,
Siehe “Eingabe eines Namens”, S. 23.
-
Diese Parameter bestimmen die Senderkennung, die auf jeder
gesendeten Seite erscheint.
KOPFZEILE
Ein-/Ausschalten der Senderkennung.
POS.KOPFZEILE
Auswahl der Senderkennungsposition.
AUSSERHALB: Die Senderkennung liegt außerhalb des
Bildbereichs. INNERHALB: Die Senderkennung
liegt innerhalb des Bildbereichs.
MARK.V.
RUFNUMMER
Auswahl der Rufnummerkennung.
FAX: Die Kennung FAX wird eingesetzt.
TEL: Die Kennung TEL wird eingesetzt.
KONTRASTWAHL
Einstellungen
Bestimmt den Einlesekontrast. Bei hellen Originalen DUNKLER
einstellen und bei dunklen Originalen HELLER einstellen.
LAUTSTÄRKE EINST Bestimmt die Lautstärke von Leitungs-, Ruf- und Alarmsignalen.
EIN/AUS
AUSSERHALB/
INNERHALB
FAX/TEL
STANDARD/
HELLER/
DUNKLER
-
LAUTHÖREN
Einstellen der Lautstärke der Leitungssignale (Signale bei
abgenommenem Hörer oder bei Wählvorgängen).
LEISE/MITTEL/LAUT
F/T-RUFLAUTST.
Einstellen der Klingellautstärke, wenn Ihr Fax mit der
Fax/Tel-Umschaltfunktion einen Telefonaufruf erkennt.
LEISE/MITTEL/LAUT
LAUTST. SIGNAL
Einstellen der Lautstärke für Alarmtöne.
LEISE/MITTEL/LAUT
LAUTST. TASTATUR
Einstellen der Tastaturlautstärke.
AUS/LEISE/
MITTEL/LAUT
F/T-RUFTON
Einstellen des Klingeltons.
TIEF/HOCH
WÄHLTON
Ein-/Ausschalten des Wahltons bei Wählvorgängen.
EIN/AUS
83
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Name
7
Name
WAHLVERFAHREN
Beschreibung
Einstellen des Wahlverfahrens für den Anschluß an
die Telefonleitung.
WÄHLE HAUPT./NEB Einstellen der Art der Nebenstellenanlage
(bei Nebenstellenbetrieb)
Einstellungen
MEHRFREQUENZWAHL/
IMPULSWAHL
HAUPTANSCHLUSS/
NEBENSTELLE
HAUPTANSCHLUSS Für den direkten Anschluß an das Telefonnetz.
NEBENSTELLE
Für den Anschluß an eine Nebenstellenanlage.
Die Art der Nebenstellenanlage kann zwischen KENNZIFFER,
FLASH und ERDTASTE ausgewählt werden. Bei Auswahl von
KENNZIFFER kann eine bis zu 19 Stellen lange Amtskennziffer
gespeichert werden. In der Einstellung NEBENSTELLE kann die
Taste [05] nicht für die Ziel- oder Kurzwahl eingesetzt werden.
BERICHTEINSTELLG
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Name
Beschreibung
SENDEBERICHT
Für das automatische Ausdrucken eines Sendeprotokolls.
DRUCK BEI FEHLER/
DRUCK BEI FEHLER: Der Ausdruck erfolgt nur bei einem Sendefehler. KEIN AUSDRUCK/
AUSDRUCK: Der Ausdruck erfolgt bei jedem Sendevorgang.
AUSDRUCK
KEIN AUSDRUCK: Es wird kein Aktivitätsbericht ausgedruckt.
KOPIE SPEICH SE
Einstellungen
Wenn Sie SENDEBERICHT auf AUSDRUCK oder
AUSDRUCK/
DRUCK BEI FEHLER einstellen, können Sie dem Sendebericht KEIN AUSDRUCK
die erste halbe Seite des gesendeten Dokuments anfügen.
Dadurch erkennen Sie später, welches Dokument gesendet wurde.
Gültig nur bei Speichersendungen.
EMPFANGSBERICHT Für das automatische Ausdrucken eines Empfangsberichts.
AUSDRUCK/
KEIN AUSDRUCK/
DRUCK BEI FEHLER: Der Ausdruck erfolgt nur bei einem
Empfangsfehler.
DRUCK BEI FEHLER
AUSDRUCK: Der Ausdruck erfolgt jedesmal, wenn ein Fax
empfangen wird.
KEIN AUSDRUCK: Es wird kein Aktivitätsbericht ausgedruckt.
JOURNAL
Ein-/Ausschalten der Funktion zum Ausdrucken des
Aktivitätsberichts.
Sofern diese Einstellung nicht geändert wird, druckt Ihr Telefax nach
AUSDRUCK/
jeweils 20 Vorgängen (Sendung und Empfang) ein Journal aus. KEIN AUSDRUCK
AUSDRUCK/
KEIN AUSDRUCK
AUTUM. DRUCK
SE/EM GETRENNT Das Journal wird getrennt nach Sende- und Empfangsvorgängen
ausgedruckt.
84
EIN/AUS
Einstellungen
SENDEEINSTELLG.
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Beschreibung
Ein-/Ausschalten der Fehlerkorrektur bei Sendungen.
AUTOM. WAHLWIED. Zum Einstellen der Wahlwiederholung, wenn der erste
Einstellungen
EIN/AUS
EIN/AUS
Anruf nicht beantwortet wird.
ANZAHL WAHLWIED.
Zum Einstellen der Anzahl von Wahlwiederholungen.
ABSTAND WAHLWIED. Zum Einstellen der Warteperiode zwischen den Wahlwieder-
2 x (1 bis 10)
2 Minuten (2 bis 60).
holungen.
EMPFANGSEINST.
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Name
Beschreibung
ECM-EMPFG
Ein-/Ausschalten der Fehlerkorrektur bei Empfang.
FAX/TEL SCHALTER
Einstellungen
Ein-/Ausschalten der FAX/TEL-Umschaltfunktion. Bei EIN
werden alle Anrufe entgegengenommen. Wird kein Faxsignal
erkannt, klingelt Ihr Telefax, um auf ein Telefongespräch
aufmerksam zu machen.
F/T-RUFSTARTZEIT Bestimmt, wie lange Ihr Telefax auf ein Faxsignal wartet,
EIN/AUS
8 Sekunden (0 bis 30)
bevor es klingelt.
F/T-RUFZEIT
Bestimmt, wie lange Ihr Telefon klingelt, um auf einen
Telefonanruf aufmerksam zu machen.
22 Sekunden (10 bis 300)
F/T-ABLAUF
Bestimmt, wie Ihr Telefax reagiert, nachdem die F/T-Rufzeit
abgelaufen ist.
KEIN FAXEMPFANG/
FAXEMPFANG
TELEFONRUF
Zum Ein-/Ausschalten des Klingelns bei automatischem
Empfang oder Fax/Tel-Umschaltung.
EIN/AUS
ANZAHL RUFE
Bestimmt, wie lange Ihr Telefax klingelt, bevor es antwortet.
2 x (1 bis 99)
MAN/AUTO UMSCH.
Bestimmt, ob Ihr Telefax nach einer bestimmten Anzahl von
Klingelzeichen von manuellem auf automatischen Empfang
umschaltet.
EIN/AUS
RUFZEIT
Zum Einstellen der Zeitdauer, die Ihr Telefax klingelt, bevor
es auf automatischen Empfang schaltet.
10 Sekunden (1 bis 99)
85
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Name
ECM-SENDG.
7
Name
Beschreibung
Ermöglicht den Empfang eines Dokuments durch Wählen
einer Kennziffer an einem extern angeschlossenen Telefon.
CODENR.FERNEMPFG Haben Sie FERNEMPFANG auf EIN gestellt, können Sie die
Kennziffer für den Fernempfang ändern.
FERNEMPFANG
SPEICHEREM
Ein-/Ausschalten des Speicherempfangs.
Einstellungen
EIN/AUS
25 (00 bis 99,
einschließlich und #)
EIN/AUS
DRUCKEREINSTELLG
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Name
Beschreibung
Einstellungen
PAPIERGRÖSSE
Zur Auswahl des Formats des eingelegten Empfangspapiers.
A4/LEGAL/LTR
VERKLEIN.BEI EM
Aktiviert/deaktiviert den Verkleinerungsfaktor für empfangene
Dokumente.
EIN/AUS
VERKLEINERUNG % Bestimmt den Verkleinerungsfaktor in %.
VERKL .RICHTUNG Bestimmt die Verkleinerungsrichtung.
DRUCKRICHTUNG
86
Zum Einstellen von unidirektionalem oder bidirektionalen Druck.
STANDARD/
A4→LTR/LGL→LTR
NUR VERTIKAL/
HORIZ. & VERT.
BIDIREKT.DRUCK/
UNIDIREKT.DRUCK
Einstellungen
SYSTEMEINSTELL.
Voreinstellungen sind fett gedruckt. Um diese Einstellungen zu ändern, siehe “Ändern einer Einstellung”, S. 81 u. 82.
Beschreibung
Einstellungen
Senden nur nach Eingabe eines Passworts möglich.
PASSWORT
Ermöglicht die Eingabe eines vierstelligen Passworts,
um den Zugriff auf die WAHLSPERRE einzuschränken.
WAHL SPERREN
Zum Sperren des Telefax.
EIN/AUS
AUTOM.TESTDRUCK Ein-/Ausschalten des automatischen Testdrucks nach
EIN/AUS
Ersetzen der Titenpatrone.
DATUMSFORMAT
Zum Einstellen des Datumsformats.
MM/TT/JJ/
TT/MM/JJ/
JJ/MM/TT
DISPLAYSPRACHE
Zum Einstellen der für Displaymeldungen verwendeten Sprache. DEUTSCH/ENGLISCH/
FRANZÖSISCH/
SPANISCH/
ITALIENISCH/
HOLLÄNDISCH/
FINNISCH/
PORTUGIESISCH/
NORWEGISCH/
SCHWEDISCH/
DÄNISCH/
SLOWENISCH
TSCHECHISCH/
UNGARISCH
SE STARTGESCHW. Zum Einstellen der Sende-Startgeschwindigkeit. Treten bei
schlechten Verbindungen oder Fernübertragungen
Sendeprobleme auf, sollte eine langsamere Geschwindigkeit
eingestellt werden.
14400 bps/9600 bps/
7200 bps/4800 bps
EM STARTGESCHW. Zum Einstellen der Empfangs-Startgeschwindigkeit. Treten bei 9600 bps/7200 bps/
schlechten Verbindungen oder Fernübertragungen
Empfangsprobleme auf, sollte eine langsamere Geschwindigkeit
eingestellt werden.
4800 bps
87
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Name
WAHLSPERRE
7
Aktivitätsberichte
Ihr Telefax speichert Informationen über einen Großteil der Sende- und Empfangsvorgänge.
Diese Informationen können in Form von Berichten ausgedruckt werden, so daß Sie genau
über Datum, Uhrzeit und Ergebnis der Faxübertragung informiert sind.
Ausdrucken eines Berichts ____________________
Je nach Art des Berichts können Sie einstellen, ob Ihr Telefax den Bericht automatisch oder
erst nach Eingabe des Druckbefehls ausdruckt. In welchem Fall und auf welche Weise ein
Bericht ausgedruckt wird, können Sie dem Abschnitt BERICHTEINSTELLG (S. 84)
entnehmen. Der Ausdruck des Sende-, Empfangs- und Mehrfachübertragungsberichts erfolgt
nur automatisch.
Auf den nächsten Seiten finden Sie Muster der jeweiligen Berichte.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
Funktion
2
Drücken Sie die Taste
[BERICHT].
Bericht
2
3
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
[ ] oder [ ] die Art des
Berichts im Display aus.
Lautstärke
JOURNAL
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
ZIELWAHLLISTE
Start/Kopie
KURZWAHL LISTE
BED.DATEN LISTE
88
Aktivitätsberichte
Übertragungsjournal __________________________
01/12/98
16: 55
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
***************************
********* JOURNAL *********
***************************
ANF.ZEIT
RUFNR. GEGENSTELLE
NAME GEGENSTELLE
NR.
S.
MODUS
V V V V V
23/07
23/07
23/07
23/07
23/07
01:22
09:11
09:57
10:11
10:14
321 456 777
9876543333
9876543333
123456
02151123456
Tokyo
Europa
Europa
U.S.A.
U.K.
5006
0003
5007
0004
0004
MAN. EMPFANG
SENDEN
MAN. EMPFANG
RUNDSENDUNG
RUNDSENDUNG
ECM
ECM
ECM
ECM
ECM
16
6
1
6
3
V
23/07 10:20
23/07 11:11
02151123456
1234 5678
U.K.
CANADA
0004
5008
RUNDSENDUNG ECM
MAN. EMPFANG ECM
3
3
23/07 15:50
23/07 15 53
02151123452
3456 7890
Hong Kong
FRANCE
ERGEBNIS
000
03'22
OK
01'27
OK
00'40
OK
00'45
OK
00'22
NG
#080
0
00'32
OK
00'46
NG
0 STOP
01'00
Übertragungsnummer
Die mit V markierten
Positionen wurden bereits
ausgedruckt.
Fehlercode: Siehe
“Fehlercodes,
Fehlermeldungen und
Lösungen”, S. 111.
Die Taste [STOP] wurde
während
der Übertragung gedrückt.
Nummer der fehlerhaften Seite
Das Telefax faßt Sende- und Empfangsvorgänge in einem Bericht zusammen. Sie können
das Journal jedoch auch nach Sende- und Empfangsvorgängen getrennt ausdrucken. Siehe
SE/EM GETRENNT, S. 84.
Zielwahlliste __________________________________
In dieser Liste werden alle Informationen zu den einzelnen Zielwahlnummern aufgeführt.
01/12/98
09: 58
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
************************
* * * * * ZIELWAHL LISTE 1 * * * *
************************
NR
[
[
[
[
[
[
[
[
RUFNR.GEGENSTELLE
01]
02]
03]
04]
05]
06]
07]
08]
NAME GEGEMSTELLE
SENDEART
321 456 777
1234 5678
9876543333
3456 7890
GRUPPENWAHL
123456
02151123456
GRUPPENWAHL
TOKYO
CANADA
Europa
FRANCE
Gruppen-01
U.S.A.
U.K.
Gruppen-01
NORMALE
NORMALE
NORMALE
NORMALE
NORMALE
NORMALE
NORMALE
SENDUNG
SENDUNG
SENDUNG
SENDUNG
SENDUNG
SENDUNG
SENDUNG
23:00
00:00
01:00
89
7
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Das Journal enthält Informationen zu den letzten 20 Sende- und Empfangsvorgängen. Um das
Journal automatisch ausdrucken zu lassen, siehe JOURNAL unter BERICHTEINSTELLG,
S. 84.
Kurzwahlliste __________________________________
In dieser Liste werden alle Informationen zu den einzelnen Kurzwahlnummern aufgeführt.
01/12/98
09: 58
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
***************************
***** KURZWAHL LISTE 1 *****
***************************
[
[
[
[
V V V V
NR
90
RUFNR. GEGENSTELLE
NAME GEGENSTELLE
SENDEART
00]
11]
1123451
02151123452
ESPAÑA
Hong Kong
PSW/NEBENADR
NORMALE SENDUNG
60]
021513454
Mr. G. Robert
NORMALE SENDUNG
61]
02151129385
Ms. A. Smith
NORMALE SENDUNG
02:15
Aktivitätsberichte
Bedienerdatenliste ____________________________
Diese Liste enthält Ihren Namen und Ihre Rufnummer sowie alle aktuellen Einstellungen.
10: 10
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
***************************
**** BEDIENERDATENLISTE *****
***************************
BEDIENEREINGABEN
EIGENE RUFNUMMER
NAME/FIRMA
+49 2151 123456
Deutsche Telekom
KOPFZEILE
EIN
KOPFZEILE
TELEFON/FAX
TEXT & FOTO
KONTRASTREGELUNG
LAUTSTÃRKE EINST
F/T-RUFLAUSTÃRKE
LAUTSTÃRKE TASTAUR
LAUTSTÃRKE SIGNAL
F/T-RUFTON
WAHLVERFAREN
KOPFZ. AUSSERHALB
FAXNUMMER
EIN
STANDARD
LEISE.LAUTSTÃRKE
LEISE
Sendebericht __________________________________
Normalerweise druckt das Telefax den Sendebericht nicht automatisch aus. Sie können es
jedoch so einstellen, daß der Bericht nach jedem Sendevorgang gedruckt wird. Siehe
SENDEBERICHT unter BERICHTEINSTELLG, S. 84.
01/12/98
08: 2 6
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
****************************
****** SENDEBERICHT *******
****************************
SENDUNG OK
SE/EM NR.
RUFNR. GEGENSTELLE
NABENADRESSE
NAME GEGENSTELLE
ANF. ZEIT
OB. ZEIT
S.
ERGEBNIS
0005
9876543333
Europa
23/07 08:25
00'39
3 ( 5)
OK
Sie können das Telefax auch so einstellen, daß es nur dann einen Sendebericht ausdruckt,
wenn beim Senden ein Fehler auftritt. Siehe SENDEBERICHT unter
BERICHTEINSTELLG, S. 84.
Es ist auch möglich, zusammen mit dem Bericht auch die erste Seite der gesendeten
Dokumente ausdrucken zu lassen. Dies gilt jedoch nur für Speichersendungen. Siehe KOPIE
SPEICH SE unter BERICHTEINSTELLG, S. 84.
91
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
01/12/98
7
Empfangsbericht ______________________________
Normalerweise druckt das Telefax den Empfangsbericht nicht automatisch aus. Sie können es
jedoch so einstellen, daß der Bericht nach jedem Empfang gedruckt wird. Siehe
EMPFANGSBERICHT unter BERICHTEINSTELLG, S. 84.
23/07/98
09: 2 3
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
*******************************
***** EMPFANGSBERICHT ****
*******************************
UNVOLLSTÃNDIGER EMPFANG.
SE/EM NR.
RUFNR. GEGENSTELLE
NEBENADRESSE
NAME GEGENSTELLE
ANF.ZEIT
OB.ZEIT
S.
ERGEBNIS
5014
9876543333
Europa
23/07 09:22
01'01
3
NG
3
Sie können das Telefax auch so einstellen, daß es nur dann einen Empfangsbericht
ausdruckt, wenn beim Empfang ein Fehler auftritt. Siehe EMPFANGSBERICHT unter
BERICHTEINSTELLG, S. 84.
Mehrfachübertragungsbericht ________________
Dieser Bericht enthält die Ergebnisse einer Rundsendung.
01/12/98
10: 12
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
***************************
***** MEHRF. SE/EM BER ******
***************************
SE/EM NR.
0026
KEINE ÜBERTRAG. :
[ 04]
3 7390602
CANON HONGKONG
ÜBERTRAGUNG OK :
[ 02]
312 228 5700
CANON INC.
FEHLER :
[ 03]
2 5059
CANON ITALIA
Wenn Sie das Telefax darauf eingestellt haben, Sende- oder Empfangsberichte auszudrucken
und eine Rundsendung durchführen, wird anstelle des Sendeberichts ein
Mehrfachübertragungsbericht ausgedruckt. Siehe SENDEBERICHT unter
BERICHTEINSTELLG, S. 84.
92
Aktivitätsberichte
Speicherlöschbericht __________________________
01/12/98
10: 0 8
FAX + 4 9 2 1 5 1 1 2 3 4 5 6
Deutsche Telekom
S01
*******************************
* * * * * * SPEICHERLÖSCHBERICHT * * * * * *
*******************************
SE/EM NR.
MODUS
RUFNUMMER
SEIT.
ZEITEINST.
STARTZEIT
0026
PROGR.RUNDSE
2
23/07 14:31
23:00
23:00
23:00
0027
0028
SENDEN
PROGR.SENDG
[
[
[
[
[
3
1
23/07 14:38
23/07 16:04
01]Tokyo
03]Europa
06]U.S.A.
01]Tokyo
07]U.K.
22:45
Bei einem Stromausfall werden alle im Telefax gespeicherten Dokumente gelöscht. Wenn
Sie das Telefax nach dem Stromausfall wieder einschalten, druckt es automatisch eine Liste
der Dokumente aus, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls gespeichert waren.
93
7
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Dieser Bericht faßt alle Dokumente zusammen, die zum Zeitpunkt eines Stromausfalls im
Telefax gespeichert waren.
Sperren des Telefax
Die Sperrfunktion des T-Fax 361 schützt Ihr Telefax vor unerlaubtem Zugriff durch Dritte. Bei
aktivierter Sperre kann das Fax nur noch nach Eingabe eines Passworts benutzt werden.
Den Zugriff auf die WAHLSPERRE-Funktion können Sie durch Speicherung eines Passworts
beschränken. Gehen Sie bei der Speicherung des Passworts und der Einstellung der
WAHLSPERRE wie unten beschrieben vor.
Einschränken der Zugriffsrechte ______________
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Wählen Sie SYSTEMEINSTELL.
mit Hilfe der
Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
SYSTEMEINSTELL.
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
3
4
WAHLSPERRE
Start/Kopie
Drücken Sie zweimal die Taste
[START/KOPIE].
Im Display erscheint NEU.
Sollte stattdessen ALT erscheinen,
wurde bereits ein Passwort
gespeichert. Um das Passwort zu
ändern, geben Sie das aktuelle
vierstellige Passwort ein, und
drücken Sie die Taste [START/KOPIE].
Geben Sie über die numerischen
Tasten ein vierstelliges
Passwort ein.
PASSWORT
Start/Kopie
NEU
_
NEU
7777
Start/Kopie
0
9
WXYZ
w
Drücken Sie zweimal die
Taste [START/KOPIE].
WAHL SPERREN
PASSWORT
94
_
Sperren des Telefax
5
9
0
WXYZ
DDDD
PASSWORT
Das Passwort wird bei der Eingabe
nicht angezeigt.
AUS
w
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
6
Wählen Sie EIN mit Hilfe der
Tasten [ ] oder [ ].
EIN
Lautstärke
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
7
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste [STOP].
Stop
Ändern des Zugangs-Passworts ______________
1
Wiederholen Sie die Schritte
1 bis 3 auf S. 94.
ALT
_
ALT
DDDD
NEU
_
NEU
8888
Im Display erscheint die Anzeige ALT.
2
Geben Sie über die numerischen
Tasten das vierstellige Passwort
ein.
9
0
WXYZ
Das Passwort wird bei der Eingabe
nicht angezeigt
w
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Im Display erscheint die Anzeige NEU.
3
Geben Sie über die numerischen
Tasten ein neues vierstelliges
Passwort ein.
0
9
WXYZ
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Start/Kopie
95
7
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN UND AKTIVITÄTSBERICHTE
Geben Sie über die numerischen
Tasten das vierstellige Passwort
ein.
4
Drücken Sie die Taste [STOP].
Stop
Aufheben der Wahlsperre ________________
1
2
Wiederholen Sie die Schritte
1 und 2 auf S. 94.
WAHLSPERRE
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
PASSWORT
Start/Kopie
3
Wählen Sie WAHL SPERREN mit
Hilfe der Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
WAHL SPERREN
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
PASSWORT
_
Start/Kopie
4
Geben Sie über die numerischen
Tasten das vierstellige Passwort
ein.
9
0
WXYZ
PASSWORT DDDD
Das Passwort wird bei der Eingabe
nicht angezeigt.
w
Start/Kopie
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
5
Wählen Sie AUS mit Hilfe der
Tasten [ ] oder [ ].
Lautstärke
w
Drücken Sie die Taste
[START/KOPIE].
Start/Kopie
6
Drücken Sie die Taste [STOP].
Stop
96
AUS
Papierstaus ....................................................................98
Staus im automatischen Dokumenteinzug (ADF) ..............................98
Empfangspapierstaus ............................................................................99
Regelmäßige Pflege ....................................................100
Reinigen der Gehäuseteile ..................................................................100
Reinigen des Vorlagenglases..............................................................100
Reinigen des Druckbereichs ..............................................................101
Reinigen des Druckkopfes der Tintenpatrone..................................102
Ersetzen der Tintenpatrone ................................................................103
Fehlersuche ..................................................................104
SENDUNG ..............................................................................................104
EMPFANG ..............................................................................................105
TELEFONIEREN ......................................................................................107
KOPIEREN ..............................................................................................108
PROBLEME BEIM EINLEGEN DES PAPIERS ....................................108
ALLGEMEINES ......................................................................................109
Druckprobleme ............................................................110
Fehlercodes, Fehlermeldungen und Lösungen ........111
Stromausfall ................................................................115
Während des Stromausfalls................................................................115
Spezifikationen ............................................................117
Anhang ..........................................................................119
Dokumentformate..................................................................................119
Was geschieht bei Wahl des FAX/TEL MODUS ?............................120
Glossar ..........................................................................121
Index ..............................................................................127
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU
ALLGEMEINEN
PROBLEMEN
8
Papierstaus
Staus im automatischen Dokumenteinzug
(ADF) __________________________________________
s Entfernen eines gestauten Dokuments
1
Halten Sie das Telefax mit der
linken Hand fest, und ziehen Sie das
Bedienfeld mit der rechten Hand
vorsichtig zu sich heran.
Drücken Sie dabei nicht auf das Display.
3
98
Drücken Sie das Bedienfeld
vorsichtig wieder nach unten, bis es
hörbar einrastet.
2
Halten Sie das Bedienfeld
geöffnet, und ziehen Sie das Blatt
nach oben oder unten heraus.
Papierstaus
Empfangspapierstaus __________________________
s Entfernen eines gestauten Blattes
8
Entfernen Sie die
Papierfachabdeckung.
2
Ziehen Sie das Empfangspapier
heraus.
3
Öffnen Sie die Frontklappe.
4
Ziehen Sie das gestaute Blatt
vorsichtig nach oben oder unten
heraus.
5
Schließen Sie die Frontklappe.
6
Legen Sie das Empfangspapier ein
(siehe “Einlegen des Papiers”,
S. 7), und bringen Sie dann die
Papierfachabdeckung wieder an.
Drücken Sie die Taste [STOP].
99
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
1
Regelmäßige Pflege
Reinigen der Gehäuseteile ____________________
Reinigen Sie die Gehäuseteile des Telefax mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchtetem Tuch.
Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol oder andere organische Lösungsmittel, da
diese die Oberfläche des Telefax beschädigen können.
Reinigen des Vorlagenglases __________________
Verunreinigungen auf dem Vorlagenglas können zu Flecken auf gesendeten Dokumenten oder
Kopien führen.
s Reinigen des Vorlagenglases
1
Ziehen Sie den Netzstecker.
2
Öffnen Sie die Frontklappe.
3
Drücken Sie die Abtasteinheit
vorsichtig nach unten, und reinigen
Sie das Vorlagenglas mit einem
trockenen Wattestäbchen.
4
Schließen Sie die Frontklappe.
100
Regelmäßige Pflege
Reinigen des Druckbereichs __________________
Der Druckbereich sollte ebenfalls regelmäßig von Papierstaub und Tintenablagerungen
gereinigt werden.
8
s Reinigen des Druckbereichs
Ziehen Sie den Netzstecker.
2
Öffnen Sie die Frontklappe.
3
Reinigen Sie den Druckerbereich
mit einem weichen trockenen Tuch.
4
Schließen Sie die Frontklappe.
Druckplatte
Walze
Entfernen Sie Tintenablagerungen oder Papierschnipsel aus dem Inneren des Druckers mit einem
weichen Tuch. Reinigen Sie den Bereich um die Druckplatte besonders gut. Sind die Walzen
verunreinigt, können Sie diese mit einer kleinen, weichen Bürste reinigen.
Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol oder andere organische Lösungsmittel zum
Reinigen des Druckbereichs.
Entfernen Sie die Tintenpatrone nicht, und versuchen Sie nicht, den Druckkopf der Patrone von Hand
zu reinigen.
101
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
1
Reinigen des Druckkopfes der
Tintenpatrone __________________________________
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, sollte der Druckkopf der Tintenpatrone von
Zeit zu Zeit gereinigt werden. Läßt die Druckqualität nach, kann ebenfalls eine Reinigung des
Druckkopfes helfen.
Beim Reinigungsvorgang wird ein wenig Tinte verbraucht. Übertrieben häufiges Reinigen
kann daher die Lebensdauer der Tintenpatrone verkürzen.
1
Drücken Sie die Taste
[FUNKTION].
MENÜ AUSWÄHLEN
Warten Sie eine Sekunde, bis
RUFNR.EINGABE erscheint.
Funktion
RUFNR.EINGABE
2
Drücken Sie die Taste
[REINIGUNG].
Reinigung
3
102
KOPFREINIGUNG
Regelmäßige Pflege
Ersetzen der Tintenpatrone ____________________
Ersetzen Sie die Tintenpatrone, wenn die Meldung PATRONE PRÜFEN angezeigt wird.
8
Öffnen Sie die Frontklappe.
2
Stellen Sie den grünen
Verriegelungshebel nach oben.
e
FAX Cartridg
IH-35
-------------------------
3
Entfernen Sie die Tintenpatrone.
4
Setzen Sie eine neue Tintenpatrone
ein. Siehe hierzu “Installieren der
Tintenpatrone”, Schritte 3 bis 8 auf
Seite 12-14.
ge
FAX Cartrid
IH-35
---------
---------
Entsorgen Sie die Tintenpatrone
ordnungsgemäß.
Am besten legen Sie die Patrone in eine
Plastiktüte, um Verunreinigungen durch Tinte
zu vermeiden.
103
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
1
Fehlersuche
Wenn Ihr T-Fax 361 sich einmal nicht so verhält, wie Sie es wünschen, versuchen Sie
zunächst, sich mit der folgenden Liste selbst zu helfen. Wenn Sie den Fehler nicht selbst
beheben können, steht Ihnen der T-Service unter der Rufnummer 0800 33 02000 oder unsere
Service-Hotline unter 0180/51990 zur Verfügung.
SENDUNG
t Kann das Dokument nicht gesendet werden?
• Ist das Wahlverfahren richtig eingestellt (Impuls-/Mehrfrequenzwahl)?
Ist Ihr Telefax an eine Telefonleitung angeschlossen, die das
Impulswahlverfahren erfordert, müssen Sie dieses Wahlverfahren
einstellen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die nächste
Niederlassung der Telekom oder den Betreuer Ihrer Nebenstellenanlage
Siehe S. 16.
• Wurde das Dokument richtig in das Telefax eingelegt?
Entfernen Sie das Dokument, richten Sie den Stapel ggf. richtig aus,
und legen Sie ihn ordnungsgemäß ein. Siehe S. 49.
• Haben Sie die Ziel- bzw. die Kurzwahlnummer richtig gespeichert?
Prüfen Sie, ob die Ziel- bzw. die Kurzwahlnummer richtig in das
Telefax eingegeben und gespeichert wurde. Siehe S. 42 u. 44.
• Hat das Faxgerät der Gegenstelle kein Empfangspapier mehr?
Rufen Sie die Gegenstelle an, und klären Sie, ob dort ein Problem vorliegt.
• Wird vielleicht gerade ein anderes Dokument aus dem Speicher gesendet?
Warten Sie, bis das aktuelle Dokument gesendet ist.
• Können Sie einen Wählton hören, wenn Sie die Taste
[LAUTSPRECHER] drücken oder den Hörer abnehmen?
Wenn Sie keinen Wählton hören, vergewissern Sie sich, daß Sie das
Telefax korrekt angeschlossen haben. Siehe S. 15.
• Drucken Sie das Journal aus und prüfen Sie, ob es Fehlercodes
enthält. Siehe S. 88 u. 111.
t Sind die gesendeten Dokumente fleckig oder verunreinigt?
• Ist das Vorlagenglas sauber?
Ist das Vorlagenglas verunreinigt, reinigen Sie es. Siehe S. 100.
• Funktioniert das Telefax der Gegenstelle ordnungsgemäß?
Erstellen Sie eine Kopie, um zu prüfen, ob Ihr Telefax richtig
funktioniert. Ist die Kopie in Ordnung, liegt das Problem wahrscheinlich
am Faxgerät der Gegenstelle.
104
Fehlersuche
EMPFANG
t Kein automatischer Empfang möglich?
• Ist Ihr Telefax auf automatischen Empfang eingestellt?
Damit das Telefax automatisch empfängt, muß im Display entweder
FAX/TEL, AUTOM EM oder ANRB MODUS zu sehen sein.
Drücken Sie die Taste [EMPFANGSMODUS], um eine dieser
Einstellungen auszuwählen. Siehe S. 71 u. 73.
• Prüfen Sie, ob alle im Speicher empfangenen Dokumente ausgedruckt
wurden. Siehe S. 71.
• Prüfen Sie, ob das Display eine Fehlermeldung anzeigt. Siehe S. 111.
• Drücken Sie das Journal aus und prüfen Sie, ob es Fehlercodes
enthält. Siehe S. 88, 111.
t Ihr Telefax schaltet nicht automatisch zwischen Telefonanrufen
und Faxempfang um.
• Zeigt das Display FAX/TEL an?
Damit das Telefax automatisch zwischen Telefon- und Faxanrufen
umschaltet, muß das Display FAX/TEL anzeigen. Drücken Sie die
Taste [EMPFANGSMODUS], um die Einstellung FAX/TEL MODUS
auszuwählen. Siehe S. 71.
• Prüfen Sie, ob alle im Speicher vorhandenen Dokumente ausgedruckt
wurden. Siehe S. 75.
• Prüfen Sie, ob das Display eine Fehlermeldung anzeigt. Siehe S. 111.
105
8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
• Wurde das Dokument richtig in den automatischen Dokumenteinzug (ADF)
eingelegt?
Entfernen Sie das Dokument und legen Sie es richtig in den Einzug ein.
Siehe S. 49.
t Kann unter Verwendung der Fehlerkorrekturfunktion (ECM)
nicht gesendet werden?
• Unterstützt das Faxgerät der Gegenstelle die ECM-Funktion?
Einige Faxgeräte unterstützen diese Funktion nicht. Ist dies bei dem
Faxgerät der Gegenstelle der Fall, wird das Dokument im normalen
Sendemodus ohne Fehlerkorrektur übertragen.
• Ist Ihr Telefax auf ECM eingestellt?
Die ECM-Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Prüfen Sie
die aktuelle Einstellung. Siehe S. 85.
• Einige Faxgeräte können das CNG-Signal, das Ihrem Telefax einen
Faxanruf ankündigt, nicht senden. In solchen Fällen müssen Sie die
Start-Taste drücken.
t Kein manueller Empfang möglich?
• Ist ein externes Telefon an Ihrem Telefax angeschlossen?
Ist an Ihrem Telefax kein externes Telefon angeschlossen, können Sie
nicht manuell empfangen.
• Befindet sich ein Dokument in Ihrem Telefax?
Entfernen Sie das Dokument. Solange ein zu sendendes Dokument in
Ihrem Telefax eingelegt ist, können Sie nicht empfangen.
• Haben Sie die Taste [START/KOPIE] erst nach Auflegen des Hörers
gedrückt?
Drücken Sie die Taste [START/KOPIE] immer, bevor Sie den Hörer
auflegen, da sonst die Verbindung unterbrochen wird.
t Schlechte Druckqualität?
• Verwenden Sie die richtige Papiersorte?
Achten Sie darauf, daß Ihr Empfangspapier für Ihr Telefax geeignet ist.
Siehe S. 7.
• Ist die Tinte in der Tintenpatrone aufgebraucht?
Ersetzen Sie die Tintenpatrone. Siehe S. 103.
• Erstellen Sie eine Kopie mit Ihrem Telefax. Ist das Bild in Ordnung,
funktioniert Ihr Gerät normal. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zur
Gegenstelle auf, und bitten Sie, das dortige Faxgerät zu überprüfen.
t Kein Empfang unter Verwendung der Fehlerkorrekturfunktion
(ECM) möglich?
• Unterstützt das Faxgerät der Gegenstelle die ECM-Funktion?
Einige Faxgeräte unterstützen diese Funktion nicht. Ist dies bei dem
Faxgerät der Gegenstelle der Fall, wird das Dokument im normalen
Sendemodus ohne Fehlerkorrektur übertragen.
• Ist Ihr Telefax auf ECM eingestellt?
Die ECM-Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Prüfen Sie
die aktuelle Einstellung. Siehe S. 85.
t Kein Ausdruck?
• Haben Sie vor Installation der Tintenpatrone den orangefarbenen
Schutzstreifen von der Patrone entfernt?
Entfernen Sie den orangefarbenen Schutzstreifen von der
Tintenpatrone, bevor Sie sie einsetzen. Siehe S. 12.
106
Fehlersuche
• Vergewissern Sie sich, daß die Tintenpatrone richtig installiert ist.
Siehe S. 12-14.
• Reinigen Sie den Druckkopf mehrmals hintereinander. Siehe S. 102.
• Setzen Sie versuchsweise eine neue Tintenpatrone ein.
TELEFONIEREN
t Kein Wählen möglich?
• Ist das Telefax an die Telefonleitung angeschlossen?
Prüfen Sie, ob das Telefax korrekt an die Telefonleitung
angeschlossen ist. Siehe S. 15.
• Ist das Telefax auf das richtige Wahlverfahren eingestellt
(Impuls- oder Mehrfrequenzwahl)?
Wenn Ihre Telefonleitung die Impulswahl voraussetzt, müssen Sie das
Telefax entsprechend einstellen. Falls Sie nicht wissen,
welches Verfahren für Ihre Telefonleitung erforderlich ist, wenden Sie
sich bitte an die nächste Niederlassung der Telekom. Siehe S. 16.
t Wird die Verbindung unterbrochen, während Sie mit dem
externen Telefon telefonieren?
• Zeigt das Display ANRB MODUS an?
Wird ANRB MODUS angezeigt, drücken Sie die Taste
[EMPFANGSMODUS], um eine andere Einstellung zu wählen. Die
Einstellung ANRB MODUS sollte nur verwendet werden, wenn ein
Anrufbeantworter angeschlossen und eingeschaltet wird, um
Nachrichten von Anrufern aufzuzeichnen.
107
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
t Sind Ihre Ausdrucke fleckig oder ungleichmäßig?
• Verwenden Sie die ECM-Funktion bei Sendung/Empfang?
ECM kann diese Probleme bei Sendung/Empfang verhindern. Bei
sehr schlechten Verbindungen müssen Sie jedoch den Vorgang
eventuell wiederholen.
• In welchem Zustand befindet sich das Faxgerät der Gegenstelle?
Beachten Sie, daß die Qualität des Dokuments normalerweise vom
sendenden Gerät abhängt. Möglicherweise sind der Dokumenteinzug
oder das Vorlagenglas des Gegenstellengeräts verunreinigt.
8
KOPIEREN
t Kein Kopieren möglich?
• Wurde die Taste [LAUTSPRECHER] gedrückt?
Wenn die Taste [LAUTSPRECHER] gedrückt wird, können Sie nicht
kopieren. Drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER] erneut, um die
Funktion abzuschalten.
• Vergewissern Sie sich, daß Sie den Hörer des Telefons aufgelegt
haben.
• Achten Sie darauf, daß das zu kopierende Dokument im
automatischen Dokumenteinzug (ADF) liegt und im Display die
aktuelle Auflösung angezeigt wird.
• Drucken Sie ein Journal aus, um zu prüfen, ob Ihr Telefax
ordnungsgemäß funktioniert.
PROBLEME BEIM EINLEGEN DES PAPIERS
t Mehrere Blätter werden gleichzeitig eingezogen.
• Achten Sie darauf, daß die einzelnen Seiten nicht zusammenkleben.
Legen Sie das Papier leicht gestaffelt in das Papierfach ein, so daß die
gestaffelte Seite zuerst in das Telefax eingezogen wird.
• Vergewissern Sie sich, daß nicht zuviel Papier im Papierfach liegt.
Entfernen Sie ggf. einige Seiten aus dem Papierfach.
• Legen Sie möglichst keine unterschiedlichen Papiersorten zusammen
in das Papierfach ein. Siehe “Einlegen des Papiers”, S. 7.
t Das Papier wird schief eingezogen (der Ausdruck ist schief).
• Vergewissern Sie sich, daß das Papier gerade im Papierfach liegt: Die
rechte Seite des Papierstapels muß an der rechten Seite des
Papierfachs und die Papierführung an der linken Seite des
Papierstapels anliegen. Siehe “Einlegen des Papiers”, S. 7.
108
Fehlersuche
ALLGEMEINES
109
8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
t Geht das Senden und Empfangen von Dokumenten zu langsam?
• Ist der Kontrast beim Senden von Dokumenten auf FEIN oder FOTO
eingestellt?
Drücken Sie vor dem Senden die Taste [AUFLÖSUNG], bis
STANDARD im Display erscheint. Das Senden geht dann zwar
schneller, doch wird die Reproduktion undeutlicher sein. Fotos
können in dieser Einstellung nur in Schwarz und Weiß wiedergegeben
werden.
• Ist Ihr Telefax auf ECM eingestellt?
Die ECM-Funktion verzögert Sende- und Empfangsvorgänge, da das
Telefax laufend nach Übertragungsfehlern sucht. Wenn Ihnen die
Übertragungsgeschwindigkeit zu langsam erscheint, können Sie sie
durch Abschalten der ECM-Funktion erhöhen. Siehe S. 85
t Kein Fax-Abruf möglich?
• Ist Ihr Telefax an eine Impulswahlleitung angeschlossen?
Drücken Sie die Taste [TONWAHL], um einen Fax-Abrufdienst zu
nutzen, der das Mehrfrequenzwahlverfahren erfordert.
t Keine Anzeige im Display?
• Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
• Läßt sich das Problem nicht lösen?
Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie fünf Sekunden und stecken
Sie ihn wieder ein.
Nehmen Sie ggf. Kontakt zur Gegenstelle auf, und klären Sie, ob das
dortige Faxgerät mit Ihrem Telefax kompatibel ist. Bei bestimmten
Gerätetypen können immer noch Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Läßt sich das Problem immer noch nicht lösen?
Rufen Sie den Kundendienst an.
Druckprobleme
Ist der Ausdruck nicht zufriedenstellend, lesen Sie die folgenden Punkte:
Die meisten Papiersorten besitzen eine “richtige” und eine “falsche” Seite. Ist die
Druckqualität ungenügend, drehen Sie das Papier versuchsweise um und bedrucken
die andere Seite.
Werden Buchstaben und Zeichnungen verzerrt gedruckt, prüfen Sie, ob Sie die
richtige Papiersorte verwenden. Siehe S. 7.
Gelangt Tinte auf die Druckplatte, kann es zu Tintenflecken auf der Rückseite der
bedruckten Seite kommen. In diesem Fall sollten Sie die Druckplatte mit einem
weichen trockenen Tuch säubern. Siehe S. 101.
Bei Druckaussetzern oder weißen Streifen im Ausdruck sollten Sie den Druckkopf
reinigen. Siehe S. 102.
Verbessert sich die Druckqualität nach Reinigung des Druckkopfes nicht,
wiederholen Sie den Reinigungsvorgang. Ist der Ausdruck auch nach fünf
Reinigungen hintereinander noch nicht zufriedenstellend, sollten Sie die
Tintenpatrone ersetzen. Siehe S. 103.
Treten die untengenannten Druckprobleme im gesamten Druckbereich auf, prüfen
Sie anhand der folgenden Tabelle die möglichen Ursachen und ergreifen die
entsprechenden Maßnahmen:
Druckergebnis
Häufige Ursache
Maßnahme
Fleckig
Papiersorte
Andere Papiersorte
verwenden. Siehe S. 7.
Verzerrt
Papiersorte
Andere Papiersorte verwenden. Siehe S. 7.
Blaß
Verstopfter
Druckkopf oder
Tintenmangel
Druckkopf reinigen oder Tintenpatrone
ersetzen. Siehe S. 102 u.
103.
Weiße Streifen
Verstopfter
Druckkopf
Druckkopf reinigen oder Tintenpatrone
ersetzen. Siehe S. 12 u. 103.
Druckaussetzer
Verstopfter
Druckkopf
Druckkopf reinigen. Siehe S. 102.
Unregelmäßige
Punkte
Verstopfter
Druckkopf
Druckkopf reinigen. Siehe S. 102.
110
Fehlercodes, Fehlermeldungen
und Lösungen
Fehlermeldung
Fehler Ursache
code
Maßnahme
DOKUMENT PRÜFEN #001
Dokumentstau
Entfernen Sie das gestaute
Dokument und wiederholen
Sie den Vorgang (siehe S. 98).
DOKUMENT ZU LANG #003
Das Senden/Kopieren
eines Dokuments
dauert länger als 32
Minuten.
Teilen Sie das Dokument und
Senden oder Kopieren Sie
jeden Teil separat
Nehmen Sie Kontakt zur
Gegenstelle auf, und bitten
Sie, das Dokument zu teilen
und jedes Teil separat zu
senden.
Das Dokument ist
länger als ein Meter.
Verkleinern Sie das Dokument
auf einem Kopiergerät und
senden Sie dann die Kopie.
DRUCKERPRÜFEN
–
Im Drucker ist ein
Fehler aufgetreten.
Drücken Sie die Taste [STOP]
und versuchen Sie, den
Vorgang zu wiederholen.
ERNEUTE WAHL
–
Ihr Telefax wartet bis
zur nächsten Wahl
wiederholung, da die
Leitung besetzt ist
oder die Gegenstelle
nicht antwortet.
Warten Sie den
Wahlwiederholungs vorgang
ab. Kann die Verbindung noch
immer nicht hergestellt
werden, warten Sie, bis die
Rufnummer ein weiteres Mal
gewählt wird und drücken Sie
dann die Taste [STOP], um
die Wahlwiederholung
abzubrechen. Versuchen Sie,
das Dokument zu einem
späteren Zeitpunkt zu senden.
HÖRER AUFLEGEN
–
Der Telefonhörer
Legen Sie den Telefonhörer
wurde nicht aufgelegt. richtig auf.
111
8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
Die folgende Tabelle enthält alle Fehlercodes, die in den Aktivitätsberichten erscheinen können
(siehe S. 88), die Fehlermeldungen und Vorschläge, wie sich die einzelnen Fehler beheben
lassen können.
Fehlermeldung
Fehler Ursache
code
KEINE ANTWORT
#005/
018
Maßnahme
Die von Ihnen
gewählte Rufnummer
ist besetzt.
Versuchen Sie, das Dokument
zu einem späteren Zeitpunkt
zu senden.
Das Telefax der
Gegenstelle ist
defekt/ausgeschaltet.
Nehmen Sie Kontakt zur
Gegenstelle auf, und
versuchen Sie, das Problem
zu klären.
Die Gegenstelle
verwendet kein G3Faxgerät.
Nehmen Sie Kontakt zur
Gegenstelle auf, und
versuchen Sie, das Problem
zu klären.
Die Einstellung für
Stellen Sie Ihr Telefax auf das
Impulsrichtige Wahlverfahren ein
/Mehrfrequenzwahl ist (siehe S. 16).
nicht korrekt.
Die Gegenstelle
antwortet nicht
innerhalb von 55
Sekunden.
Nehmen Sie Kontakt zur
Gegenstelle auf, und
versuchen Sie, das Probleme
zu klären. Versuchsweise
können Sie Ihr Dokument
auch manuell senden. Bei
Fernübertragungen sollten
Sie Pausen in die Rufnummer einfügen (siehe S. 22).
KEINE RUFNR.
#022
Die Ziel-/Kurzwahlnummer wurde nicht
gespeichert.
Speichern Sie die Rufnummer
(siehe S. 42 u. 44).
MEHRFACHÜBERTR.
–
Eine Rundsendung
wird durchgeführt.
Beim Wählen wird
zwischen den
einzelnen
Rufnummern eine
Pause eingelegt.
Unternehmen Sie nichts,
wenn der Vorgang fortgesetzt
werden soll. Möchten Sie die
Rundsendung unterbrechen,
warten Sie, bis eine weitere
Nummer gewählt wird und
drücken Sie die Taste [STOP].
PAPIER PRÜFEN
#009
Das Empfangspapier
ist aufgebraucht oder
es ist ein Papierstau
aufgetreten.
Legen Sie Papier nach oder
beseitigen Sie den Stau und
drücken Sie anschließend die
Taste [STOP] (siehe S. 7 ).
112
Fehlercodes, Fehlermeldungen und Lösungen
Fehlermeldung
Fehler Ursache
code
PAPIER PRÜFEN
#012
Maßnahme
Das Empfangspapier
der Gegenstelle ist
aufgebraucht.
Nehmen Sie Kontakt zur
Gegenstelle auf, und bitten
Sie, das Papier nachzulegen.
#009
Papierstau
Beseitigen Sie den Stau und
drücken sie die Taste [STOP]
(siehe S. 99).
PATRONE EINSETZ.
–
Die Tintenpatrone ist
nicht eingesetzt
Setzen Sie eine Tintenpatrone
ein (siehe S. 12).
PATRONE PRÜFEN
–
Die Tinte in der
Tintenpatrone ist
aufgebraucht oder
eingetrocknet.
Ersetzen Sie die
Tintenpatrone (siehe S. 103).
PROGR.ZEIT
–
Ein Sendeprogramm
Warten Sie ab, bis das Gerät
ist eingestellt und wird das Dokument sendet.
zum programmierten
Zeitpunkt ausgeführt.
RUFNR. UNGÜLTIG
_
Die von Ihnen
eingegebene
Rufnummer ist nicht
gültig.
Geben Sie nur gültige
Rufnummern ein.
SPEICHER VOLL
#037
Der Speicher des
Telefax ist voll, da zu
viele Dokumente
empfangen wurden.
Drucken Sie alle im Speicher
befindlichen Dokumente aus
und wiederholen Sie den
Vorgang (siehe S. 75).
Der Speicher des
Telefax ist voll, da zu
viele Dokumentseiten
auf einmal gesendet
wurden.
Teilen Sie die Dokumente in
kleinere Abschnitte auf, und
senden Sie die Teile
separat.
Empfangspapier oder
Tinte sind
aufgebraucht, oder es
ist ein Papierstau
aufgetreten. Die
Dokumente werden
daher im Speicher
empfangen.
Legen Sie Papier nach,
ersetzen Sie die Tintenpatrone
oder beseitigen Sie den
Papierstau. Drucken Sie die
im Speicher empfangenen
Dokumente aus (siehe S. 75).
SPEICHEREMPFANG
–
113
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
PAPIERSTAU
8
Fehlermeldung
Fehler Ursache
code
SPRECHEN
–
Der FAX/TEL MODUS
ist auf Klingeln
eingestellt.
Beantworten Sie den Anruf.
STOP GEDRÜCKT
–
Die Taste [STOP]
wurde gedrückt.
Wiederholen Sie den
Vorgang.
VORD.ABDECK PRÜF –
Die Frontklappe steht
offen.
Schließen Sie die
Frontklappe.
WIEDERHOLEN
Ein Systemfehler ist
aufgetreten.
Wiederholen Sie den
Vorgang.
114
–
Maßnahme
Stromausfall
Während des Stromausfalls____________________
Während eines Stromausfalls werden die Funktionen Ihres Telefax wie folgt eingeschränkt:
Während des Stromausfalls kann zwar ein Telefonanruf entgegengenommen
werden. Sie selbst können aber nicht anrufen, da die numerischen Tasten und die Ziel- und
Kurzwahltasten nicht funktionieren.
Dokumente können während des Stromausfalls weder gesendet noch empfangen werden.
115
8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU ALLGEMEINEN PROBLEMEN
Alle Bedienereinstellungen und die Daten der gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern
werden im Falle eines Stromausfalls durch eine eingebaute Batterie geschützt. Im Speicher des
Telefax gespeicherte Dokumente werden jedoch gelöscht. Sobald die Spannungsversorgung
nach einem Stromausfall wiederhergestellt ist, druckt das Telefax automatisch einen
Speicherlöschbericht aus, um Sie über den Datenverlust zu informieren.
Spezifikation
Dokumentgröße: max. Breite:
min. Breite:
max. Länge:
min. Länge:
max. Dicke:
min. Dicke:
216 mm
210 mm
1m
148 mm
0,13 mm
0,08 mm
Einlesebreite: Breite (A4): 208 mm
Empfangspapiergröße: A4:
LTR:
LEGAL:
210 × 297 mm
216 × 279 mm
216 × 356 mm
Übertragungszeit: G3 ECM MMR: ungef. 6 Sekunden*
Einleseauflösung: Horizontal
Vertikal
8,00 Pnkte/mm
Standard 3,85 Linien/mm
Fein
7,7 Linien/mm
Leseeinheit: Kontaktsensor mit Halbleiterelementen
Druckverfahren: Tintenstrahl-Druckverfahren
2
Papiervorrat: max. 100 Blatt (75g/m )
max. Dicke des Papierstapels: 10 mm
Papierformat: Normalpapier (A4, LTR, LEGAL)
Papiergewicht: 64 bis 90 g/ m2
Papierdicke: 0,08 bis 0,12 mm
Speicherkapazität: Sendung: 21 A4-Seiten* (Standard-Auflösung)
Empfang: 15 A4-Seiten* (Standard-Auflösung)
Anschluß: Öffentliches Fernsprechnetz
Autom. Wählmethoden: Zielwahl (10 Nummern)
Kurzwahl (20 Nummern)
*Basierend auf dem FAX Standard Brief Nr. 1 in
Standardauflösung.
117
Spezifikation
Tintenpatrone: Typ: IH-35 (Tintenzufuhr über Einfachpatrone)
Farbe: Schwarz
Druckkopf: 64 Druckdüsen
Füllmenge: ungef. 29 ml
Netzanschluß: 200–240 V / 50–60 Hz
Leistungsaufnahme: Standby:
Betrieb:
Umgebungsbedingungen: Temperatur:
Luftfeuchtigkeit:
ungef. 8 W
bei 20°C Raumtemperatur
ungef. 17 W, max. 30 W
(bei vollständig schwarzer
Kopie)
10°C bis 32,5°C
20% bis 80% rel.
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen: 369 mm (B) × 297 mm (T) × 337 mm (H)
(einschließlich Papierfächer)
Gewicht: ungef. 5,5 kg
Änderungen vorbehalten.
118
Anhang
Dokumentformate
Die folgenden Abbildungen zeigen die maximalen und minimalen Abmessungen eines
Dokuments, das Sie in Ihr Telefax einlegen können.
216 mm
210 mm
148 mm
Bis zu 32 Minuten Sendezeit
pro Minute
oder
Meter Seitenlänge
Der effektive Abtastbereich pro Seite wird im folgenden gezeigt:
3,0±3,0 mm
A4
293 mm
2,0±2,0 mm
208 mm
1,0±3,5 mm
1,0±3,5 mm
An jeweils beiden Seiten sowie an der ober- und Unterkante wird ein bestimmter Bereich vom
Scanner nicht erfaßt.
S
Papierdicke
EI
NW max. 0,13 mm
HI
min. 0,08 mm
119
Anhang
Was geschieht bei Wahl des FAX/TEL MODUS ?
Beginn der
Gebührenberechnung
beim Anrufer
Fax
Fax
Manuelle Sendung
Art des Anrufs
Automatische Sendung
Telefon
Das Faxgerät antwortet, ohne zu klingeln.
F/T-RUFSTARTZEIT
(Voreinstellung = 8 Sekunden)
Das Faxgerät wartet auf ein Faxsignal
(für 8 Sekunden)
Es wird kein Faxsignal erkannt.
Dokument wird autom.
empfangen.
(Es wird ein Faxsignal erkannt
und Ihr Telefax schaltet auf Empfang.)
Nehmen Sie den
Hörer ab und
sprechen Sie.
Das Faxgerät beginnt zu klingeln.
F/T RUFZEIT
(Voreinstellung = 22 Sek.)
Wenn Sie den Hörer nicht innerhalb
von 22 Sek. abnehmen.
F/T ABLAUF
Auswahl zwischen
EMPFANG (Voreinstellung) und KEIN EMPFANG
KEIN EMPFANG
(Voreinstellung)
Ihr Telefax bricht die
Verbindung ab.
FAXEMPFANG
Nicht alle Faxgeräte senden ein Faxsignal aus.
In diesem Fall sollten Sie die Position F/T ABLAUF
auf FAXEMPFANG stellen, damit Ihr Telefax auf
automatischen Empfang schaltet und das Dokument
empfangen kann. Wird kein Dokument gesendet,
bricht es die Verbindung ab.
Vorgehensweise zum Wählen des FAX/TEL MODUS
1
Drücken Sie die Taste [EMPFANGSMODUS], bis “FAX/TEL MODUS” im Display erscheint.
Vorgehensweise zum Ändern der Einstellungen
1
2
3
4
5
6
7
Drücken Sie die Taste [FUNKTION].
Drücken Sie die Taste [ ], bis EMPFANGSEINST. im Display erscheint. Drücken Sie die
Taste [START/KOPIE].
Drücken Sie die Taste [ ], bis FAX/TEL SCHALTER im Display erscheint. Drücken Sie die
Taste [START/KOPIE].
Im Display erscheint F/T-RUFSTARTZEIT. Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Wählen
Sie eine Zeit zwischen 0 bis und 30 Sekunden (geben Sie die Zahl über die numerischen Tasten
ein) und drücken Sie erneut [START/KOPIE].
Im Display erscheint F/T-RUFZEIT. Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Wählen Sie eine
Zeit zwischen 10 und 300 Sekunden (geben Sie die Zahl über die numerischen Tasten ein) und
drücken Sie erneut [START/KOPIE].
Im Display erscheint F/T ABLAUF. Drücken Sie die Taste [START/KOPIE]. Wählen Sie mit
den Tasten [ ] oder [ ] zwischen FAXEMPFANG und KEIN FAXEMPFANG. Drücken
Sie erneut die Taste [START/KOPIE].
Drücken Sie die Taste [STOP], um zur Betriebsbereitschaft zurückzukehren.
120
Glossar
A
AC
Alternating Current = Wechselstrom. Der
aus der Steckdose verfügbare elektrische
Strom.
ADF
Automatischer Dokumenteinzug. Der
Dokumenteinzug Ihres Telefax verfügt
über eine Kapazität von 20 Blatt.
Aktivitätsbericht
Bericht über Sendungs- und
Empfangsvorgänge.
Anrufbeantworter-Modus
Wenn Sie einen Anrufbeantworter an Ihr
Telefax anschließen, können Sie mit Hilfe
dieser Funktion sowohl Dokumente von
anderen Faxgeräten empfangen als auch
Nachrichten von Anrufern aufzeichnen,
wenn Sie nicht im Büro sind.
Auflösung
Die Punktdichte der Reproduktion, die
durch ein beliebiges Ausgabegerät erstellt
wird. Die Auflösung wird in Punkte pro
Zoll (dpi) ausgedrückt. Buchstaben und
Bilder mit geringer Auflösung sehen eher
grob aus. Je höher die Auflösung, desto
gleichmäßiger und hochwertiger werden
die Abbildungen. Die Auflösung wird
gewöhnlicherweise durch horizontale und
vertikale Werte ausgedrückt.
Automatische Fax/TelUmschaltung
In dieser Funktion erkennt Ihr Telefax
automatisch, ob ein ankommender Anruf
von einem Faxgerät oder einem Telefon
stammt. Handelt es sich um einen
Faxanruf, wird das Dokument automatisch
empfangen. Stammt der Anruf von einem
Telefon, macht Ihr Telefax Sie durch
Klingeln darauf aufmerksam, den Hörer
abzunehmen. Auf diese Weise können
Telefon und Faxgerät über eine
Telefonleitung betrieben werden.
Automatisches Wählen
Das Wählen einer Fax- oder
Telefonnummer durch Drücken von einer
bzw. drei Tasten. Für das automatische
Wählen muß die jeweilige Rufnummer im
Telefax gespeichert werden. Siehe auch
“Zielwahl” und “Kurzwahl”.
B
Bidirektionaler Druck
Die Fähigkeit des Telefax, bei der
Druckkopfbewegung von links nach rechts
und von rechts nach links zu drucken.
Diese Druckmethode ermöglicht eine hohe
Druckgeschwindigkeit. Siehe auch
“unidirektionaler Druck”.
bps
Bits pro Sekunde. Maßstab für die
Übertragungsgeschwindigkeit von Daten.
Automatischer Empfang
In dieser Einstellung empfängt Ihr Telefax
Dokumente automatisch. Wenn Sie über
eine separate Faxleitung verfügen, sollten
Sie diese Einstellung wählen.
121
Glossar
C
E
CCITT/ITU-TS
Der frühere Internationale Beratende
Ausschuß für Telegrafie und Telefonie
(CCITT) wurde durch den Ausschuß für
Telekommunikation der Internationalen
Fernmeldeunion (ITU-TS) ersetzt. Dieser
Ausschuß soll Normen für die
Telekommunikation schaffen.
ECM
Error Correction Mode =
Fehlerkorrektur-Modus. Die Fähigkeit
Ihres Faxgeräts, System- und
Leitungsfehler beim Senden oder
Empfangen von anderen Faxgeräten, die
ebenfalls über ECM verfügen, zu
reduzieren. ECM ist bei schlechten
Verbindungen oder Interferenzen am
wirksamsten. Wenn Sie ein Dokument
möglichst schnell senden möchten und die
Verbindung gut ist, sollten Sie ECM nicht
verwenden, da es die
Sendegeschwindigkeit herabsetzt (das
Ausschalten der ECM-Funktion schaltet
auch die MMR-Codierung aus).
CNG
Faxsignal. Dieses Signal wird von
Faxgeräten gesendet, um den Anruf als
Dokumentsendung zu kennzeichnen. Wird
dieses Signal von einem Telefax erkannt,
empfängt es automatisch das Dokument.
Heutzutage können die meisten Faxgeräte
dieses Signal senden und erkennen.
Cursor
Der Strich, mit dem die Eingabeposition
auf dem Display angezeigt wird. Der
Cursor kann mit den beiden Pfeiltasten
bewegt werden.
D
Direktsendung
Übertragungsmethode, bei der das
Faxdokument ohne Zwischenspeicherung
eingelesen und gesendet wird.
Dokument
Das Schriftstück, das Sie per Telefax
senden oder empfangen.
dpi
Dots per inch = Punkte pro Zoll. Einheit
zum Messen der Druckauflösung.
122
F
FEIN
Einstellung für Dokumente mit sehr
dünnen Linien und hochauflösenden
Graphiken.
FOTO
Kontrasteinstellung zum Senden von
Dokumenten mit verschiedenen Farbstufen
wie z. B. Fotografien.
G
G3, Gruppe-3-Faxgerät
Diese Gerätegruppe wurde vom CCITT
definiert. G3-Geräte verwenden für die
Sendung Codierungsmethoden zur
Datenkomprimierung, wodurch die
Übertragungszeit verringert wird. Sie
können eine Seite in weniger als 60
Sekunden senden. Die
Codierungsmethoden für G3-Faxgeräte
sind modifiziert Huffman (MH),
modifiziert Read (MR) und modifiziert
modifiziert Read (MMR).
Glossar
H
HÖRER
Diese Taste dient zum Freigeben und
Sperren der Telefonleitung.
I
Impulswahlverfahren
Telefon-Wahlsystem, bei dem die Impulse
an die Vermittlungsstelle gesendet werden.
Das Impulswahlverfahren erkennt man
beim Wählen an den Klickgeräuschen in
der Leitung. Das gängigere
Mehrfrequenzwahlverfahren hingegen
erzeugt Töne.
K
Kontrastregelung
Dient zum Einstellen des Abtastkontrasts
(heller oder dunkler).
Kurzwahl
Eine automatische Wählmethode, mit der
durch Drücken von drei Tasten (die Taste
[KURZWAHL] und eine zweistellige
Ziffer) eine komplette Rufnummer gewählt
werden kann. Sie können bis zu 20
Kurzwahlnummern in Ihrem Telefax
speichern.
M
Manueller Empfang
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, alle
ankommenden Fax- und Telefonanrufe
persönlich entgegennehmen können. Den
Anruf eines Faxgeräts erkennen Sie an
einem Signalton. Drücken Sie einfach
[START/KOPIE], um das Dokument zu
empfangen.
Manuelles Wählen
Das Wählen einer Faxnummer durch
Drücken der numerischen Tasten. Wird
auch als “reguläre” Wählmethode
bezeichnet.
Manuelle Wahlwiederholung
Wenn Sie eine Rufnummer manuell
wählen, können Sie die Wahl bei Bedarf
einfach durch Drücken der Taste [
/PAUSE] am Bedienfeld wiederholen. Es
wird immer die zuletzt gewählte
Rufnummer wiederholt.
Mehrfrequenzwahl/Impulswahleinstellung
Diese Einstellung hängt von dem
Wahlverfahren ab, das für Ihren
Telefonanschluß erforderlich ist. Dabei
kann es sich um das
Mehrfrequenzwahlverfahren oder das
Impulswahlverfahren handeln.
MF
Taste, mit der Sie kurzfristig von
Impulswahl- auf
Mehrfrequenzwahlverfahren umschalten
können. In einigen Ländern ist für
bestimmte Telekommunikationsdienste das
Mehrfrequenzwahlverfahren erforderlich.
N
Nebenstellenanlage
Auch privates Vermittlungssystem
genannt. Dieses Telefonsystem ist
gewöhnlicherweise in größeren Firmen
installiert. Bei diesem System muß
zunächst eine Kennziffer gewählt werden,
bevor man eine Amtsleitung erhält und die
eigentliche Telefon- oder Faxnummer
gewählt werden kann.
123
Glossar
Numerische Tasten
Die runden bezifferten Tasten am
Bedienfeld, die wie eine Telefontastatur
angeordnet sind. Mit diesen Tasten können
Sie manuell wählen oder die zweistellige
Ziffer für die Kurzwahl eingeben. Diese
Tasten dienen außerdem zur Eingabe von
Zahlen und Buchstaben beim Speichern
von Nummern und Namen.
P
Pause
Eine Zeitverzögerung bei der Wahl von
Rufnummern, die beim Speichern von
bestimmten Auslandsnummern oder bei
einigen Telefon- oder
Vermittlungssystemen für die Durchwahl
erforderlich ist.
Programmierte Sendung
Die Fähigkeit, ein Dokument zu einem
programmierten späteren Zeitpunkt an eine
oder mehrere Gegenstellen zu senden. Der
Sendevorgang beginnt dann automatisch,
ohne daß weitere Eingabeschritte
erforderlich wären (Sie können mit Ihrem
Telefax nur ein Sendeprogramm
speichern).
R
Rauschen
Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine
Vielzahl von Problemen, die in
Telefonleitungen auftreten und die
Faxübertragung beeinträchtigen können.
Rundsendung
Das Senden von Dokumenten an mehr als
eine Gegenstelle (über den Faxspeicher).
124
S
Sendegeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit in Bits pro Sekunde,
mit der das Dokument übertragen wird.
Siehe auch “bps”.
Senderkennung
Die in der Kopfzeile des empfangenen
Dokuments angegebenen Daten des
Senders. Sie beinhalten Datum und
Uhrzeit, Fax-/Telefonnummer des Senders,
Name des Senders, Name und
Firmenname des Empfängers und
Seitennummer. Wird auch TTI oder
Transmit Terminal ID genannt.
Speichersendung
Eine Sendemethode, bei der das Dokument
schnell in den Speicher eingelesen und
dann erst gesendet wird. Auf diese Weise
erhalten Sie Ihr Original unmittelbar nach
dem Einlesen zurück und müssen den
Sendevorgang nicht abwarten.
STANDARD
Kontrasteinstellung zum Senden von
normalen maschinengeschriebenen
Dokumenten, die nur Text und keine
Zeichnungen, Fotografien oder Graphiken
enthalten.
Standby
Bedeutet, daß das Telefax eingeschaltet
und betriebsbereit ist. Alle
Betriebsvorgänge beginnen in diesem
Zustand, wobei Datum und Uhrzeit im
Display angezeigt werden.
Glossar
T
W
Telefonbuchse
Die Steckbuchse an Ihrer Wand bzw. an
Ihrem Telefax, über die Sie das Telefax an
das öffentliche Telefonnetz, einen
Anrufbeantworter oder ein externes
Telefon anschließen.
Wählmethoden
Methoden zum Anwählen der jeweiligen
Gegenstelle. Zu den Wählmethoden
gehören Zielwahl, Kurzwahl und manuelle
Wahl (über die numerischen Tasten).
Tintenpatrone
Die Faxgeräte der Deutschen Telekom
benötigen besondere Tintenpatronen. Die
Tintenpatrone enthält den Druckkopf und
einen Tintenvorrat. Verwenden Sie bitte
Fax-Tintenpatrone IH-35.
Wahlwiederholung - automatisch
Antwortet die Gegenstelle nicht oder tritt
ein Sendefehler auf, wartet Ihr Telefax
eine bestimmte Zeit und wiederholte dann
die Wahl der Faxnummer. Sie können die
Anzahl der Wahlwiederholungen und die
Länge der Wartezeit zwischen den
Wahlwiederholungen einstellen.
TTI
Transmit Terminal ID. Siehe
“Senderkennung”.
U
Unidirektionaler Druck
Der Druckvorgang erfolgt nur in einer
Richtung (von links nach rechts). Diese
Druckmethode ermöglicht eine höhere
Bildqualität, verlangsamt jedoch die
Druckgeschwindigkeit. Siehe auch
“Bidirektionaler Druck”.
V
Verkleinerung
Die Verkleinerungsfunktion Ihres Telefax
ermöglicht beim Empfang des Dokuments
die Sendererkennung in der Kopfzeile des
Dokuments zu drücken Das Format
eingehender Faxsendungen kann mit der
Verkleinerungsoption reduziert werden.
Wahlwiederholung - manuell
Bei der manuellen Wahlwiederholung
können Sie die letzte mit den numerischen
Tasten gewählte Nummer durch Drücken
der Taste [
/PAUSE] erneut wählen.
Z
Zielwahltasten
Die rechteckigen mit 01 bis 10 bezifferten
Tasten des Bedienfelds, von denen jede
mit einer Fax- oder Telefonnummer belegt
werden kann. Wurde unter einer der
Zielwahltasten eine Rufnummer
gespeichert, können Sie die durch Drücken
dieser Taste die vollständige Nummer
wählen.
125
Index
A
B
Aktivitätsbericht
automatische ausdrucken,
84
Beschreibung, 88, 91, 92
ein-/ausschalten, 84
Fehler, 111
Alarm
Lautstärke, 83
Ändern
Datumsformat, 87
Displaysprache, 87
Länge des Klingelns, 85
Pausenlänge, 85
Zeit vor dem Umschalten
auf Empfang, 85
Anrufbeantworter
Beispiel einer Nachricht,
40
Empfang von Dokumenten,
73
mit dem Telefax verwenden, 40
Anschluß
Telefax, 15
Automatisch
Bericht drucken (siehe jeweilige Berichte)
Empfang, 37
Empfang von Dokumenten
und Telefonanrufen, 38
Fax/Tel-Umschaltung, 38
Wählmethoden, 42, 43
Wahlwiederholung, 61
Umschalten auf
automatischen Empfang,
36, 37
Berichte
Aktivitätsberichte, 88
ausdrucken, 88
Journal, 89
Bidirektionaler Druck, 86
D
Datum
auf gesendeten
Dokumenten, 26
Format, 87
speichern, 27
Direktsendung, 56, 57
Display, 35
Meldung(en), 62, 74, 111
Dokument(e)
Beseitigung von Staus, 63,
98
dunklerer Kontrast, 51, 83
hellerer Kontrast, 51, 83
Hinzufügen beim Senden,
50
im Speicher, 74, 75
im Speicher empfangen, 74
in das Telefax einlegen, 49
max. Größe, 117
min. Größe, 117
mit feinen Linien und
kleinen Schriftzeichen, 51
mit Fotos oder
Abbildungen, 51
mit Text und Fotos, 51
speichern, 74
Staubeseitigung, 63
und Telefonanrufe
automatisch empfangen,
38, 40, 71, 73
Vorlagenglas, 100
zum Senden vorbereiten,
56
Dokumentstaus, 63
Drucken
Berichte, 88
im Speicher empfangene
Dokumente, 75
Liste der
Bedienereinstellungen,
88, 91
Nummernliste für die
automatischen
Wählmethoden, 88, 89,
90
Drucker
Reinigung, 101
testen, 14
Tintenpatrone, 10
E
ECM (FehlerkorrekturModus)
ein-/ausschalten, 85
Einlegen von Dokumenten in
das Telefax, 49
Einlegen von Papier, 8
Einrichten
Erforderliche
Netzspannung, 6
Einstellen des
Wahlverfahrens, 16
Lieferumfang, 3
Empfang
automatisch, 36
bei angeschlossenem
Anrufbeantworter, 73
Dokumente und
Telefonanrufe
(automatisch), 36, 72
ECM, 85
im Speicher, 74
manuell, 36, 39, 70
über separate Faxleitung,
36, 37
Umschalten von manuell
auf automatisch, 36, 72
127
Index
F
K
Faxnummern
automatischer Empfang
über eine separate
Faxleitung, 38
Liste ausdrucken, 88, 89,
90
wählen, 56
Fax/Tel-Umschaltung
Beschreibung, 36
Einstellen des Telefax auf,
38
Verwendung, 38, 71
Fehler
in Aktivitätsberichten, 89
Meldungen und Codes, 111
Fehlersuche, 104
Foto
einstellen, 51
Kontrast
ändern, 51, 83
der gesendeten Dokumente,
51
der Kopien, 51
Voreinstellung wählen, 83
Kontrast dunkler
einstellen 51, 83
Kontrast heller
einstellen, 51, 83
Kopieren, 54
Kurzwahl
Beschreibung, 44
Nummernliste drucken, 88,
90
Speichern, 44
H
Länge des Klingelns, 85
Lautstärke
Alarm, 83
Anrufe, 83
Bedienfeld, 83
Kontrolle, 83
Telefon, 83
Lieferumfang, 3
Löschen
Namen bei
Speichervorgängen, 25
Herkömmliche Wählmethode
(siehe manuelles Wählen)
Hinzufügen
Seiten beim Senden, 50
I
Installieren
Papier, 8
Tintenpatrone, 12
Impulswahl
einstellen, 16
Umschalten auf
Mehrfrequenzwahl, 16
J
Journal
automatische ausdrucken,
84
Beschreibung, 89
128
L
M
Manuell
Empfang, 39, 70
Wahlwiederholung, 61
Maximal
Anzahl der speicherbaren
Dokumente, 74
Dokumentgröße, 117
Mehrfrequenzwahl
einstellen, 16
Kurzfristiges Umschalten
auf, 34
Minimale Dokumentgröße,
117
N
Name
auf gesendeten
Dokumenten, 26
eingeben bei
Speichervorgängen, 23
speichern, 29
Numerische Tasten
Eingeben von Namen, 23
Wählen, 57
P
Papier
einlegen, 8
empfohlene Sorten für den
Empfang, 7
Formateinstellung, 7, 86
nicht für die Sendung
geeignete Sorten, 48
Pausen
Beschreibung, 23
Länge ändern, 85
Programmierte Sendung, 64
R
Reinigung
Drucker, 101
Druckerkopf, 102
Vorlagenglas, 100
Telefax, 100
Index
S
Senden
Beseitigen von
Dokumentstaus, 63
direkt, 57
Dokumente mit feinen
Linien, 51
Dokumente mit
Fotos/Abbildungen, 51
ECM, 85
Einlegen von Dokumenten,
49
Hinzufügen von Seiten, 50
Kontrast dunkler
einstellen, 51, 83
Kontrast heller
einstellen, 51, 83
manuell, 57
programmiert, 64
Sendebericht, 91
Speicher, 60
ungeeignete Dokumente,
48
Vorbereiten der
Dokumente, 48
Wahlwiederholung, 61
zu einem programmierten
Zeitpunkt, 64
Separate Faxleitung
Beschreibung, 36
Einstellen des Telefax für,
37
Empfang über, 37
Sicherheitshinweise, v
Speicher
Empfangskapazität, 74
Drucken von Dokumenten
im, 75
Sendekapazität, 60
Speichern
Kurzwahlnummern, 44
Datum, 27
eigene Faxnummer, 29
eigenen Namen, 29
V
Namen, 23
Zielwahlnummern, 42
Zeit, 27
Speichersendung
Beschreibung, 56
Verwendung, 60
Spezifikationen, 117
Staus
Dokument, 63, 98
Papier, 63, 98, 99
Strom
Anforderungen, 6
Kabel, 6
Symbole, 23
T
Tasten
Beschreibung, 34, 35
Telefax
Leitungseinstellungen, 16
Telefonbuchse, 15
Telefon und
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter, 20
Telefonanschluß, 20
Testen des Druckers, 14
Timer (siehe programmierte
Sendung)
Tinte
Patrone (siehe
Tintenpatrone)
Tintenpatrone
installieren, 12
ersetzen, 103
Reinigen des
Druckkopfes, 102
Vorbereiten der Dokumente,
48
W
Wählen
automatisch, 56, 59
besetzte Rufnummern
(siehe Wahlwiederholung)
Kurzwahl, 56, 59
Impulswahl, 16
manuell, 57
Mehrfrequenzwahl, 16
Pausen, 23
Tasten (siehe numerische
Tasten)
Zielwahl, 56, 59
Wahlwiederholung
automatisch, 61
einstellen, 85
manuell, 61
Z
Zielwahl
Beschreibung, 56
Drucken der
Rufnummernliste, 88, 89
Speichern, 42
Verwendung, 59
U
Umschaltung (Fax/Tel)
einstellen, 38
Verwendung, 38, 71
Zeit, 85
129
Herausgeber:
Deutsche Telekom AG
Änderungen vorbehalten.
MNr. 40 151 198
Stand: 4.98
Gedruckt auf umweltfreundlichem
Recyclingpapier.
HT1-5048-000-V.1.0